European Researchers‘ Night am TGM

Wissenschaft "live" erleben: Am 28. September findet im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaft am TGM in Wien die breit angelegte "European Researchers' Night" statt. [...]

V.l.n.r.: Lukas Waltenberger vom Archäologie-Institut der Akademie der Wissenschaften zeigt Rene (17), Harald (17), Sophie (13) und Michelle (9) seine lebensechten Modelle von Menschenknochen. Das Institut untersucht, wie Mütter in der Steinzeit lebten. Die jungen Besucher der "European Researchers' Night 2018" können an Becken und Schädel erkennen, ob die Knochen von einer Frau oder einem Mann stammen.
V.l.n.r.: Lukas Waltenberger vom Archäologie-Institut der Akademie der Wissenschaften zeigt Rene (17), Harald (17), Sophie (13) und Michelle (9) seine lebensechten Modelle von Menschenknochen. Das Institut untersucht, wie Mütter in der Steinzeit lebten. Die jungen Besucher der "European Researchers' Night 2018" können an Becken und Schädel erkennen, ob die Knochen von einer Frau oder einem Mann stammen. (c) TGM / Hetzmannseder

Auf die Besucher der European Researchers‘ Night am TGM warten 25 Workshops und 75 wissenschaftliche Stationen, wo Forscher aus den verschiedensten Bereichen Ihre Arbeiten vorzeigen. So bringen etwa Archäologen Modelle von Menschenknochen mit und erklären, wie Mütter in der Steinzeit lebten. Neugierige können die Unterschiede zwischen Frauen und Männern an den Knochen wortwörtlich „begreifen“. Junge Teilnehmer dürfen einen Staubsauger-Roboter zum Tanzen bringen oder gleich selbst einen Roboter bauen. Ein Technik-Workshop für Mädchen vermittelt, wie man sein Handy gegen Hacker-Angriffe schützen kann. Und auch Virtual Reality kommt zum Einsatz.

Die „European Researchers‘ Night“, eine EUVeranstaltung, findet seit 2005 jeden September gleichzeitig in ganz Europa statt. Diesmal nehmen 27 Länder teil. Den Zuschlag für die Organisation in Österreich erhielt ein Konsortium unter Leitung des Practical Robotics Institute Austria am TGM. Damit wird wieder das TGM zum Veranstaltungsort, so wie in den letzten beiden Jahren.

Physikmobil fährt vor

„Im Vorjahr erwarteten wir 2.000 Besucher, gekommen sind schließlich rund 3.700, das legt die Latte für dieses Jahr ziemlich hoch“, meint Karl Reischer, Direktor des TGM und Gastgeber. „Ich freue mich sehr, dass sich so viele, vor allem junge Leute für Wissenschaft und Technik begeistern.“ Heuer gibt es erstmals Workshops speziell für Schulklassen.

Beim Eingang parkt das „Physikmobil“, ein altes Lastenfahrrad mit einer Trickkiste voller Experimente. Man kann einen selbst gebauten Rennwagen der „Formula Student“ bestaunen und autonomen Flugdrohnen zuschauen.

Wie entstehen die Farben der Blüten? Wie könnte man länger jung bleiben? Wie beeinflusst Nanotechnologie unser Leben? Diesen Fragen kann man vor Ort nachgehen.

Der Austausch zwischen Forschern und Publikum wird großgeschrieben. Im „Science Slam“ treten Wissenschaftler auf die Bühne und erklären in nur fünf Minuten so unterhaltsam wie möglich, womit sie sich befassen. Im Science Café plaudert man locker mit Wissenschaftlern. Und die Techniker-Band „Orbital Hotel“ lässt progressive Rock durchs Haus dröhnen.

Einige Projekte drehen sich um „Citizen Science“, das ist Forschung mit Bürgerbeteiligung. Dabei kann jeder mitmachen, je mehr desto besser. „Citizen Scientists“ messen zum Beispiel den Feinstaub in ihrer Gegend oder sammeln historisches Material über ihren Wohnort.

Mehr als 160 Wissenschaftler beteiligen sich an den Vorführungen und Vorträgen. Mit dabei sind unter anderem die Universitäten Wien und Salzburg, die TU Wien, die Medizinische Universität Wien, die Universität für Bodenkultur, die Fachhochschulen Campus Wien und St. Pölten, die Österreichische Akademie der Wissenschaften sowie zahlreiche Institute wie das Austrian Institute for Technology AIT und das Institute of Science and Technology IST. Zu den Unternehmen, die den Event unterstützen, gehören A1, Infineon und das innovative Wiener Startup Ponix Systems mit seinen „hängenden Gärten“ fürs Wohnzimmer.

Die Eckdaten zur European Researchers‘ Night
Wann: 28. September 2018, von 10 bis 24 Uhr
Wo: TGM, Wexstraße 19-23, 1200 Wien
Das Programm gibt es unter http://sci4all.eu.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*