Ex-Windows-Chef Sinofsky einigt sich mit Microsoft

Der ehemalige Windows-Chef Steven Sinofsky und Microsoft haben nach vielen Monaten nun eine Einigung erzielt, die eine friedliche Trennung der beiden Parteien vorsieht. [...]

Microsoft und Steven Sinofsky hatten sich im November 2012 getrennt. Als Windows-Chef trug Sinofsky bis dahin die Verantwortung für die Entwicklung von Windows. Die beiden Parteien haben nun eine Einigung über die Regeln für die Trennung erzielt, wie es aus einem Dokument hervorgeht, das Microsoft bei der US-Börsenaufsicht U.S. Securities and Exchange Commission eingereicht hat.

Die Einigung sieht vor, dass Sinofsky sich nicht negativ über seinen ehemaligen Arbeitgeber äußern darf. Außerdem darf Sinofsky keinen Job bei bestimmten Konkurrenten von Microsoft annehmen oder Kunden von Microsoft dazu animieren, ein Konkurrenzprodukt von Microsoft zu wählen. Ebenso ist es Sinofsky untersagt zu versuchen, Microsoft-Mitarbeiter dazu zu überreden, ihren Job zu wechseln.

Im Gegenzug zahlt Microsoft an Sinofsky den Wert der noch ausstehenden Aktienoptionen bis einschließlich 2012 und für die Hälfte des Geschäftsjahres 2013. Dabei geht es um 418.361 Anteilen an Microsoft, die laut aktuellem Aktienkurs einen Wert von um die 14,2 Millionen US-Dollar haben. Die Auszahlung soll bis August 2016 abgeschlossen werden.

Seit der Entlassung von Sinofsky ist bei Microsoft Julie Larson-Green für die Entwicklung von Windows verantwortlich. Sinofsky, der einen autokratischen Führungsstil gepflegt haben soll, hatte Microsoft überraschend kurz nach der Veröffentlichung von Windows 8 verlassen müssen. Larson-Green ist damit komplett für die Entwicklung von Windows 8.1 verantwortlich, bei dem auf viele Kritikpunkte der Nutzer reagiert wird. So kehren sowohl der Start-Button als auch die Möglichkeit zurück, das Betriebssystem direkt auf den Desktop zu booten.

* Panagiotis Kolokythas ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*