EXASOL: In-Memory für die Hosentasche

In-Memory-Datenbank Spezialist EXASOL stellt "die schnellste Datenbank der Welt für die Hosentasche" vor. [...]

Die Basis bildet ein 4 Zoll Intel NUC (Next Unit of Computing) Mini-PC, mit dessen Hilfe mehrere Hundertmillionen Zeilenabfragen in Echtzeit möglich sind. Die Lösung fungiert als Datenbank-Server und wird als tragbares Proof-of-Concept zur Produktvorführung bei Kunden eingesetzt.

Die Mini-Datenbank entstand in Zusammenarbeit mit EXASOLs Kunden Atheon Analytics, ein auf Retail-Analysen spezialisiertes Beratungsunternehmen, und dient als Proof-of-Concept für schnelle Datenauswertungen und -visualisierung. Dafür installierte das Unternehmen die kostenfreie Einknoten-Version der EXASOL Datenbank sowie die Tableau Software auf dem Intel NUC und analysierte 250 Millionen Datensätze einer englischen Supermarktkette. Daraus entstand innerhalb kürzester Zeit ein Proof-of-Concept, das Statistiken rund um Müllreduktion und Lagerhaltung sichtbar und greifbar macht.

Aaron Auld, CEO der EXASOL AG kommentiert: „Beim Thema Skalierbarkeit geht es häufig um die Fähigkeit, auf große Cluster für riesige Datenmengen hoch zu skalieren. Ebenso wichtig ist es allerdings, mit einer leistungsfähigen Datenbank arbeiten zu können, die sich bis in Miniatur-Größe herunterskalieren lässt, um sie buchstäblich in der Hosentasche zu tragen. Dies ist vor allem für zügig aufzusetzende Proof-of-Concepts und Testfälle von sehr großem Vorteil.“

Guy Cuthbert, Managing Director bei Atheon Analytics, ergänzt: „Mit dieser Lösung können wir unseren Kunden einen sehr effizienten und präzisen Proof-of-Concept präsentieren, ohne auf eine schnelle Internetverbindung oder einen Laptop angewiesen zu sein. Der Kunde ist stets überrascht, wenn wir ihm den Mini-PC als unseren Datenbank-Server vorstellen. Allerdings fungiert er nicht nur als guter Gesprächsöffner, sondern vielmehr als ein perfektes Werkzeug, um unser Angebot darzustellen. Die Umstellung auf ein Multiknoten EXASOL Cluster zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt zudem spielend leicht.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*