EXECUTIVE ROUNDTABLE 2025: Wie IKT die Zukunft positiv prägen kann 

Im Zusammenhang mit KI wird die Zukunft oft in dunklen Farben gemalt: Maschinen übernehmen die Macht, viele Jobs werden obsolet. Vor diesem Hintergrund diskutieren Top Executives die großen Entwicklungspfade der IKT-Branche. [...]

Besonders im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz wird die Zukunft oft in dunklen Farben gemalt: Maschinen übernehmen die Macht, KI macht viele Jobs obsolet.  Dabei liegt es ausschließlich an uns, die intelligenten Werkzeuge sinnvoll einzusetzen.  

Vor diesem Hintergrund diskutieren im ersten Teil als Vorschau auf das kommende Jahr Executives die großen Entwicklungspfade der IKT-Branche: Wie geht es mit den großen Technologiethemen wie etwa KI, Cloud und IT-Security weiter?  Was können sich österreichische Firmen von den an der Diskussion teilnehmenden Unternehmen als Unterstützung erwarten?    

Im zweiten Teil widmen wir uns der Frage, welchen Beitrag die IT bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen leistet. Hier ein paar mögliche Beispiele, die konkreten Themen werden in Abstimmung mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen fixiert:   

  • Wie die IT das Problem des Fachkräftemangels abfedert 
  • Welchen Beitrag die IT zu einer besseren Work-Life-Balance leistet 
  • Welche Rolle die IT bei den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielt 
  • Wie die IT dem Unternehmen dabei hilft, endlich das zu wissen, was es weiß   
  • Wie die IT „Monkey Business“ reduziert, um den Kopf frei zu haben für wichtigere Aufgaben  
  • Wie die IT dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln  

Ziel des Executive Roundtables, der am 12. November 2024 stattfindet, ist es, allgemeine Trends für das Jahr 2025 und Leitlinien zu erarbeiten, wie heimische Unternehmen ihre IT im kommenden Jahr möglichst gewinnbringend einsetzen können.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Teilnehmer:

  • Markus Vesely, CEO von A-Trust 
  • Martin Madlo, Managing Director von Digital Realty Österreich 
  • Robert Kaup, Head of New Markets / MD, Tietoevry Austria
  • Moderation: Wolfgang Franz, ITWELT

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*