EY-Studie: „Digitaler Wandel im österreichischen Mittelstand“ 2022

Cloud Computing, Data Analytics und KI als digitale Zukunftstreiber des österreichischen Mittelstands. [...]

Christoph Mayer, Partner und Verantwortlicher für die EY Microsoft Services Group bei EY Österreich (c) EY Österreich

Zahlreiche Themen, die für viele in den letzten Jahren am Rand angesiedelt waren, sind in letzter Zeit – auch durch die Corona-Pandemie – immer mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: So auch die Digitalisierung. Während der digitale Ansatz vor ein paar Jahren noch ein Zukunftsthema war, stecken viele Unternehmen heute bereits mitten in der Umsetzung. Die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell mittelständischer Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr erneut leicht gewachsen: 80 Prozent der Betriebe schreiben ihnen inzwischen eine mittelgroße Bedeutung zu – vor einem Jahr noch lag der Anteil bei 77 Prozent. 29 Prozent (Vorjahr: 30 %) bewerten die Rolle der Digitalisierung sogar als sehr groß.

Rund jeder sechste Mittelständler (16 %) will Cloud Computing einführen, zwölf Prozent möchten in den kommenden zwei Jahren Data Analytics nutzen und jeder zehnte Mittelständler plant den Einsatz von künstlicher Intelligenz (10 %). Dabei liegt der Fokus auf dem Aufbau digitaler Kundenbeziehungen, dem Einsatz von mobilen Endgeräten und analytischen Werkzeugen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen bzw. die Angebote zu personalisieren.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, für die 628 mittelständische Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeiter:innen in Österreich befragt wurden.

Arbeiten in der Wolke steigt

Gerade das Thema Cloud Computing – die Nutzung von IT-Infrastrukturen und innovativen Dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Servern gespeichert sind – ist ein wichtiges, mit dem sich viele Mittelständler derzeit aktiv befassen. „Cloud und Digitalisierung sind für etliche Menschen noch abstrakte, oft negativ behaftete Begriffe. Gleichzeitig sind durch den Lockdown und die virtuelle Zusammenarbeit digitale Technologien geradezu zum Überlebensfaktor für die heimischen Unternehmen geworden”, erklärt Christoph Mayer, Partner und Verantwortlicher für die EY Microsoft Services Group bei EY Österreich.

Darum haben EY & Microsoft eine Allianz geschlossen, um das Wachstumspotenzial in der Höhe von 15 Milliarden US-Dollar durch technologische Cloud-Innovationen in allen Branchen zu fördern. Die Teams von EY und Microsoft werden künftig gemeinsam an Cloud-Lösungen für regulierte Branchen arbeiten, um die digitale Transformation zu beschleunigen. Damit soll die Initiative auch österreichischen Betrieben dabei helfen, regulatorische Hürden zu überwinden, um in die Cloud zu wechseln und Innovationen entwickeln zu können.

„Mach heute Morgen möglich“: Positives Klima für Cloud-Innovationen

Beide Unternehmen sind auch in der Initiative „Mach heute Morgen möglich“ engagiert. Diese Digitalisierungs-Initiative ist eine überparteiliche, offene Initiative, um in Österreich bei Politik, Öffentlichkeit und Medien ein besseres Klima für Digitalisierung und Cloud-Nutzung zu schaffen. Sie steht auf vier Pfeilern: Innovation, Kompetenzen, Nachhaltigkeit und Sicherheit. EY unterstützt die Initiative in der Kategorie „Innovator“ und setzt dazu eine Eventserie auf, in der pro Event Fachthemen aus einem der vier Pfeiler der Initiative behandelt werden. Es gilt, gemeinsam Hürden von Cloud Computing abzubauen und den digitalen Weg für Österreichs KMU zu ebnen.

„Fortschritt gelingt am besten mit starken Partnern“, meint dazu Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich. „Wir benötigen in Österreich klare Zielbilder für die Digitalisierung. Nur mit den richtigen Praxisbeispielen für die einzelnen Sektoren der Wirtschaft können wir auf ein klares Ziel hinarbeiten. Einen technologieoffenen Zugang zu erwirken ist der erste wichtige Schritt. Denn besonders durch die Cloud wollen wir eine Demokratisierung von Innovation für alle Segmente und Regionen möglich machen. Das wird vor allem den heimischen Klein- und Mittelbetrieben helfen“, ist Hermann Erlach überzeugt.

„Österreich steht als Wirtschaftsstandort unter einem hohen Wettbewerbsdruck. Innovation ist für Österreich als Hochlohn-Land der wesentlichste Ansatz für Wachstum – und, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Schnelle Veränderungen fordern schnelle Implementierungen. Die Digitalisierung ist dabei einer der wichtigsten Standortfaktoren“, kommentiert Mayer.

Österreich bei Einsatz von KI deutlich über EU-Schnitt

Beim europäischen Digitalisierungsindex (DESI) belegt Österreich einen Platz in den Top 10. In der Kategorie „Integration Digitaler Technologien durch KMU“ erzielt die Republik primär wegen guter Leistungen bei den neuen Indikatoren (Informations- und Kommunikationstechnik, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz sowie KMU mit zumindest grundlegendem Digitalisierungsgrad) den elften Platz – eine Verbesserung um sechs Plätze gegenüber dem Vorjahr. Bei der Nutzung von Technologien aus dem Feld der künstlichen Intelligenz hält Österreich aktuell mit 37 Prozent deutlichen Abstand zum EU-Schnitt (25 %). Gerade für KMU biete die Digitalisierung großes Potenzial, das es vollends auszuschöpfen gilt, um auf digitale Augenhöhe mit den großen Unternehmen zu kommen, so der EY-Experte. Das Thema Cloud eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Mittelständler, die auch finanzierbar sind – denn bei Cloud-Services zahlt man nur die Rechenleistung, die man tatsächlich benötigt. EY hat als Unternehmen in den letzten Jahren massiv in die Cloud Transformation investiert und bezieht mittlerweile über 80 Prozent der IT-Leistungen aus der Cloud.

Investitionshemmnis Fachkräftemangel

Eine gut implementierte Cloud-Infrastruktur allein reicht jedoch nicht, damit Unternehmen einen erfolgreichen digitalen Weg einschlagen. Zudem sind Arbeitskräfte gefordert – also Expert:innen, die die digitalen Lösungen auch implementieren können. Dieses Know-how ist vielerorts nicht vorhanden, da der Fachkräftemangel oft einen Strich durch die Rechnung macht: Die WKO schätzt, dass in Österreich etwa 10.000 IT-Fachkräfte fehlen und auch das EY Mittelstandsbarometer unterstreicht diese Einschätzung – jedes elfte befragte Unternehmen (9 %) nennt fehlendes Personal als Investitionshemmnis Nummer eins. „Wichtig ist es, die analoge und digitale Welt miteinander zu verzahnen, um digitale Erleichterungen sinnvoll im Arbeitsalltag zu integrieren. Dabei geht es vor allem darum, die Mitarbeiter:innen zu entlasten und beispielsweise Routineaufgaben digital durchführen zulassen. Ein Miteinander statt Gegeneinander“, führt Mayer aus.

Nachhaltigkeit auch in der digitalen Arbeitswelt

Nicht nur in der gesamten Unternehmensstrategie, sondern auch bei Cloud-Innovationen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle und wird vom österreichischen Mittelstand hinterfragt. „Die Zukunft wird immer digitaler – auch Cloud-Lösungen werden nicht weniger, sondern mehr. Daher ist es kritisch, dass der CO2-Fußabdruck für Cloud Computing drastisch gesenkt wird“, sagt Mayer. Die Microsoft Cloud produziert bereits 98 Prozent weniger CO2 als herkömmliche Rechenzentren. Darüber hinaus werden Microsoft Rechenzentren bereits 2025 nur mehr zu 100 Prozent erneuerbare Energie verwenden. Das österreichische Rechenzentrum wird das modernste seiner Art werden, die inzwischen 26. Generation an Microsoft Rechenzentren. „Nachhaltiges Denken in der Arbeitswelt ist heute kein ‚nice to have‘ mehr, sondern ein großes Muss. Wir gehen einen Schritt weiter und setzen nicht nur bei der physischen Arbeitswelt an, sondern auch in der digitalen“, betont Mayer.

Security by Design: Fokus auf Cyber-Sicherheit

Während die digitalen Bestrebungen der KMU weiter im Anstieg sind, werden auch die Sorgen um Cyberkriminalität laut. Cyberkriminalität ist durch die zunehmende Digitalisierung, aber auch Homeoffice im Steigen und Unternehmen sehen sich vermehrt mit Attacken konfrontiert. Große Cloud-Anbieter wie Microsoft investieren über eine Milliarde USD jährlich in Cybersecurity-Maßnahmen, um ihre Rechenzentren und somit ihre Kund:innen vor Angriffen zu schützen. Ohne wirksame Sicherheitsmaßnahmen riskieren KMU auch das Vertrauen ihrer Kund:innen, Interessengruppen und des Marktes und setzen sich zugleich selbst immer größeren Risiken aus. EY setzt darum auf Security by Design: Anstatt Risiken gänzlich zu vermeiden, geht es beim Security-by-Design-Ansatz darum, Vertrauen in Systeme, Designs und Daten zu schaffen, sodass Organisationen transformative Veränderungen anführen und mit Zuversicht innovativ sein können.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*