„eyeSight 3D“: Gesten-Steuerung über Webcam

Das in Israel ansässige Unternehmen eyeSight Mobile Technologies hatte im Februar bereits sein System zur Gestenerkennung als 2D-Interface vorgestellt. Dasselbe ist nun in 3D möglich. [...]

Dafür benötigt der Nutzer lediglich eine Standard-Webcam, die in den meisten Laptops eingebaut ist. Nutzer können beispielsweise Google Earth via einfachen Handbewegungen steuern. Nicht nur Computer und Laptops sollen mit der Software gesteuert werden, sondern auch Tablets und Fernseher.

„Wenn wir in die Zukunft blicken, dann werden neben Stereosystemen Lichtfeldkameras interessant und wahrscheinlich auch für die Masse produziert werden und somit auch günstig erwerbbar sein“, erklärt Lennart Wietzke, geschäftsführender Gesellschafter von Raytrix GmbH, im Interview mit der Nachrichtenagentur pressetext.

Der Vorteil von Lichtfeldkameras ist, dass sie im Gegensatz zu anderen Kameras keiner Kalibrierung bedürfen. „Zudem haben sie eine erhöhte Schärfentiefe aus unterschiedlicher Entfernung“, ergänzt der Experte. Lichtfeldkameras benötigen zudem keine spezielle Beleuchtung.

Derzeit werden die Gestenerkennungs-Technologien noch nicht besonders weitläufig eingesetzt. Wie akkurat diese sind, hängt dem Spezialisten zufolge von der Textur von Objekten ab, womit einige Unternehmen noch Schwierigkeiten hätten.

Zudem würde die Technologie für unterschiedliche und spezielle Bereiche genutzt. „Handbewegungen werden von der Lichtfeldkamera beispielsweise im Millimeterbereich – also sehr akkurat – interpretiert, wie auch die Stereokameras“, sagt Wietzke abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*