EyeVision zeigt letzte Entwicklungen bei Machine Vision

Parallel Processing, Deep Learning mit VECID und 3D Inspektion: Die Machine Vision Software erkennt jedes Auto im Vorüberfahren. [...]

Bildverarbeitungssoftware der letzten Generation (c) Eyevision
Bildverarbeitungssoftware der letzten Generation (c) Eyevision

Die EyeVision Software ist eine Bildverarbeitungssoftware mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Dadurch kann der Anwender Prüfprogramme durch Drag-und-Drop Programmierung erstellen. Die EyeVision verfügt über Befehle mit denen sich jede Machine Vision Applikation lösen lässt, wie z.B. Mustervergleich, Objekterkennung, 3D und Farbinspektion, Code Lesen (DMC, QR, Barcode), Klarschriftlesen (OCR/OCV), Roboterführung und Bin-Picking sowie enfache und komplexe Messtechnik- und Thermografieaufgaben.

EVT hat nun auch gemeinsam mit VECID eine Deep Learning (EV DL) Methode zur Erkennung von Nummernschildern und Automarken (Make&Model), entwickelt. Die Fahrzeuge (nicht nur Autos sondern auch Motorräder, Schiffe, Flugzeuge, usw.) werden mit conventional neural networks gelernt und wurden bereits im Vorfeld trainiert. VECID kann Ihnen exakt sagen, welches Auto gerade durch die Schranke gefahren ist und kann das Nummernschild basieren auf dem eingelernten CNN, lesen. Dies erspart Ihnen viel lästiges Einlernen und Konfigurieren, wie Sie es von üblichen OCR Systemen vielleicht kennen.

Auf der Vision Show Boston will man nun auch die neue intelligente Zeilenkamera zeigen, ein Prototyp von RazerCam LS unter anderem mit FPGA Verarbeitung, DualCore ARM Cortex, USB und GigE Schnittstelle, Power over Ethernet (PoE).

Die Software hat nun auch eine Parallel Processing Funktion integriert, sowie Befehle für EyeVision 3D Bin-Picking, Schweißnaht und Kleberaupen Inspektion. Das Parallel Processing erlaubt dem Anwender mehrere Runtimes mit einer unbegrenzten Anzahl von 2D und 3D Kameras mit separaten Prüfprogrammen gleichzeitig von nur einem PC aus zu betreiben. Dazu ist auch nur eine Version der EyeVision Software nötig. Voraussetzung sind natürlich ausreichend Rechenkapazität und mindestens ein DualCore Prozessor. Durch Parallel Processing werden sowohl Software– als auch Hardwarekosten gespart und auch manche Platzprobleme gelöst.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*