EZB-Chefin will Meinung der Bürger zu digitalem Euro hören

Die Europäische Zentralbank (EZB) denkt offenbar immer konkreter über die Einführung einer digitalen Crypto-Währung für den Euro-Raum nach. EZB-Chefin Christine Lagarde wagte am Wochenende einen ungewöhnlichen Schritt: Sie bat die Bürger um ihre Meinung zu dem Projekt. [...]

Die deutsche Bundesregierung gehört bislang eher zu den Skeptikern einer staatlichen Cyber-Währung, während sich die deutsche Bankwirtschaft offen dafür zeigt (c) pixabay.com

Staatliche Krypto-Währungen, die auf der Blockchain-Technolgie basieren, aber von den jeweiligen Zentralbanken abgesichert sind – die Haltungen dazu sind unter den Regierungen weltweit geteilt. Die chinesische Regierung plant angeblich einen offiziellen Start der digitalen Variante des Renminbi zu den Olympischen Winterspielen in Peking im Jahr 2022, während US-Präsident Trump solchen Plänen bislang eine Absage erteilt hat.

Die deutsche Bundesregierung gehört bislang eher zu den Skeptikern einer staatlichen Cyber-Währung, während sich die deutsche Bankwirtschaft offen dafür zeigt: Zu groß ist die Angst der Banker, dass diese finanztechnische Innovation am EU-Raum vorübergehen könnte.

Die Europäische Zentralbank EZB beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit Plänen für einen digitalen Euro. Das hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Wochenende in einem Twitter-Tweet bestätigt. Die französische Politikerin, die vor genau einem Jahr als Nachfolgerin von Mario Draghi den EZB-Chefposten einnahm, nutzte den Kanal für eine Video-Botschaft. Sie forderte die Bürger auf, ihre Meinung zu einer digitalen Währung abzugeben, die nicht, wie private Krypto-Währungen wie Bitcoin oder Etherum, dem freien Spiel der Spekulation ausgesetzt wäre, sondern von der EZB gestützt würde. In der Botschaft betont Lagarde, dass ihre Behörde noch in einer frühen Planungs- und Beratungsphase sei. Wichtig ist ihr offensichtlich, vor allem Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit eines solchen digitalen Euro zu zerstreuen.

Die EZB-Chefin, Christine Lagarde, äußert sich auf Twitter zu einem möglichen digitalen Euro (c) Twitter / com! professional / Screenshot

Privaten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Etherum hängt dagegen immer noch der Ruf nach, ein hoch-volatiles Spekulationsobjekt für zweifelhafte Finanztransaktionen zu sein. Auch um die Sicherheit des virtuellen Geldes muss man sich durchaus Sorgen machen. So berichtete vor wenigen Tagen der Netzwerkanbieter Atlas VPN von bereits über 300 Cyber-Raubzügen in diesem Jahr mit einem Gesamtschaden von über 13 Milliarden US-Dollar.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*