Fabasoft gewinnt Innovationspreis 2013

Fabasoft erhielt beim deutschen Best in Cloud Award 2013 für sein Hybrid-Cloud-Projekt "E-Box" den Innovationspreis 2013. Darüber hinaus erreichte Fabasoft in der Kategorie Private/Hybrid Cloud den dritten Platz. [...]

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir den Innovationspreis 2013 erhalten haben“, so Andreas Dangl, Geschäftsführer der Fabasoft Cloud GmbH. „Der Award belegt und honoriert eindeutig, dass unsere Cloud für eine höchst sichere und zuverlässige Zusammenarbeit unserer Kunden mit deren Geschäftspartnern steht.“ Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro spendet das Unternehmen an den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV).

Neben dem Erfolg in der Sonderkategorie „Innovationspreis“ hat Fabasoft in der Kategorie Private/Hybrid Cloud den dritten Platz erreicht und wurde mit dem Best in Cloud Award 2013 ausgezeichnet. Unsere deutsche Schwesternzeitschrift Computerwoche ehrte in diesem Jahr Cloud-Projekte in den Kategorien „Public Cloud“, „Private/Hybrid Cloud“ und „Cloud Enabling Infrastructure“. Nach dem Gewinn des EuroCloud Europe Awards 2013 ist dies die zweite Auszeichnung innerhalb weniger Tage, die Fabasoft für seine Cloud-Lösungen erhalten hat.

Die „E-Box“ der österreichischen Drei-Banken-Gruppe aus Oberbank, BKS Bank und BTV basiert auf der Fabasoft Cloud. Zirka 2.600 Bankmitarbeiter tauschen mit mehr als 100.000 Kunden Daten und Dokumente aus. Über Single-Sign-On können sich Bankkunden über ihr Netbanking-Login und Bankmitarbeiter über ihren Firmen-Account authentisieren und so mit den hohen Banken-Sicherheitsstandards auf die E-Box zugreifen.

Die Bank-Dokumente werden ausschließlich in den bankeigenen Rechenzentren aufbewahrt. Fabasoft betreibt selbst Rechenzentren in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, so dass Kunden die Möglichkeit haben, den geographischen Ort zu bestimmen, an dem ihre Daten und Dokumente tatsächlich gespeichert werden. Dieselbe Architektur wird auch im Hybrid-Modell angewendet. So ist sichergestellt, dass die Bankdaten physisch in den Bankrechenzentren der 3-Banken-EDV ohne Zugriff von außen verbleiben und die Banken ihre Sorgfalts- und Compliance-Pflichten erfüllen können. Die Bankkunden profitieren von modernen Zusatzangeboten, übersichtlichen und nachvollziehbaren Informationen, einer direkten Kommunikation mit ihren Kundenbetreuern sowie einer einfachen Abwicklung von Bankgeschäften. Darüber hinaus kommen Banken in den Genuss einer kurzen Implementierungsdauer und niedrigen Investitionskosten. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*