Fabasoft integriert Microsoft Office Online

Als europäischer Cloud-Provider bietet Fabasoft ab sofort Microsoft Office Online als integralen Bestandteil seiner Fabasoft Cloud an. [...]

„Es freut mich besonders, dass Fabasoft als europäischer Cloud-Anbieter das Microsoft Office Cloud Storage Partner Programm nutzt und eine Integration in die Fabasoft Cloud umgesetzt hat. Damit können die Kunden von Fabasoft und Microsoft Office 365 in der Cloud abgelegte Dokumente in Echtzeit gemeinsam bearbeiten und die weitere Digitalisierung Ihrer Arbeitsabläufe vorantreiben“, sagt Nicolas Sorger, Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Österreich, über das erweiterte Service des österreichischen Cloud-Anbieters. 
Durch die vollständige Integration kann punktgenau definiert werden, welche Abteilungen oder Personen Office Online innerhalb der Fabasoft Cloud verwenden können. Es wird lückenlos dokumentiert, wer wann und wie auf Dokumente zugreift. Damit ist sichergestellt, dass Unternehmen Richtlinien in Hinsicht auf Datensicherheit und Compliance erfüllen. 
„Damit profitieren alle Unternehmen, die Microsoft Office 365 Lizenzen besitzen, von noch mehr Agilität durch das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten im Browser in Echtzeit an“, betont Andreas Dangl, Business Unit Executive der Fabasoft Deutschland, den neuen Zusatznutzen der Fabasoft Cloud. 
Mehr Agilität
Der Administrator einer Organisation in der Fabasoft Cloud kann für alle oder ausgewählte Team-Mitglieder die Verwendung von Office Online freischalten. Der einzelne Benutzer kann dann selbst auswählen bzw. konfigurieren, ob ein Microsoft Word-, Excel- oder Power-Point-Dokument über Office Online oder die Office-Anwendungen am Arbeitsplatz geöffnet werden soll. Dokumente werden online im Browser bearbeitet, Änderungen werden sofort automatisch gespeichert. Mehrere Benutzer können in Echtzeit gemeinsam zusammenarbeiten. Dabei wird jeder Bearbeiter durch einen unterschiedlichen Cursor signalisiert.
Hat sich ein Benutzer einmal online angemeldet, werden Dokumente mit einem Klick sofort im Browser geöffnet und können bearbeitet werden. Unternehmen müssen sich jedoch bewusst sein, dass damit eine temporäre Kopie der Datei auf einem anderen Server erstellt wird. „Speziell in der GxP(good practice)-regulierten Industrie ist die Erfüllung von Compliance-Richtlinien wichtig. Dafür bietet die Fabasoft Cloud im Standard viele Funktionen wie z. B. Rechtevergabe, revisionssichere Archivierung, lückenlose Versionierung oder digitale Signaturblöcke für Workflows“, erklärt Dangl. Eine damit für regulierte Industrien wichtige Funktion steht IT-Administratoren zur Verfügung: Diese können zentral definieren, welche Abteilungen oder welche Personen Office Online verwenden können, um eben die Erfüllung von Richtlinien zu garantieren.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*