Fabasoft Robotics Camp: Früh übt sich, wer ein Programmierer werden will

Zahlreiche Kinder und Jugendliche begeisterten sich beim Fabasoft Robotics Camp für die kreative Programmierung von Robotern. [...]

In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht. (c) Fabasoft
In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht. (c) Fabasoft

Coding ist so selbstverständlich wie Lesen und Schreiben: Dies bewiesen zahlreiche Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren beim Fabasoft Robotics Camp. Aufgrund der überwältigenden Resonanz im Vorjahr haben die Veranstalter Fabasoft und der Verein Talente OÖ heuer das Angebot ausgeweitet und Camps für Beginner und Fortgeschrittene angeboten. Rund 40 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen.

Schwerpunkt der Camps ist Coding kombiniert mit Kreativität. Unter Anleitung von Pädagogen bauen und programmieren die Teams einen Ultimate V2 Roboter bzw. einen mBot Ranger jeweils von MakeBlock. Durch das Erlernen von Programmiersprachen wie MBlock (Scratch) und Arduino werden Codesequenzen erstellt und der Roboter präsentiert das Ergebnis (Folgen von Linien, Benutzen eines Greifarms, Reagieren auf Hindernisse, Ausbalancieren, Lichtspiele, Erkennen von Kälte bzw. Hitze etc.). Allein die Kreativität der Teenager entscheidet, wie ein Roboter am Ende der Woche aussieht und welche Aufgaben dieser erledigen kann.

Immer mehr Mädchen zeigen Interesse

In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht, um frühzeitig das Interesse an den MINT-Fächern oder einer technischen Berufsausbildung zu wecken.

Helmut Fallmann, Präsident Talente OÖ und Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG: „Österreich und Europa können die digitale Zukunft nur bewältigen, wenn wir unsere Kinder darauf vorbereiten. Dazu müssen wir neben der Frühförderung der Kinder auch darauf bedacht sein, dass viel mehr Talente, vor allem auch Mädchen, sich für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Besonders freut mich, dass am Fabasoft Robotics Camp für Beginner sieben Mädchen teilnahmen.“

Der Verein Talente OÖ betreut in Oberösterreich derzeit rund 2.500 Schüler. Beginnend mit einer Testung in der 3. Schulstufe werden hochbegabte Kinder auf ihrem weiteren Bildungsweg begleitet. Neben einem umfangreichen Kursangebot berät die Organisation Eltern, Lehrer und Kindergartenpädagogen. Persönliche Beratung erhalten Eltern und Erziehungsverantwortliche unter talente-ooe@deduhi.at oder 0732/26446. Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage https://www.talente-ooe.at.


Mehr Artikel

News

Lieblingskollege KI-Agent?

Das Interesse an KI steigt steigt: 60 Prozent der Österreicher:innen sind überzeugt, dass KI-Agenten einen positiven Einfluss auf die Qualität der beruflichen Arbeit haben werden und Rund ein Viertel der Österreicher:innen möchte mit virtuellen Kolleg:innen zusammenarbeiten. […]

Wer sich ständig einsam fühlt, stuft das Betriebsklima fordernder ein als andere. (c) Pexels
News

Studie: Mehrheit der Wissensarbeiter fühlt sich im Job einsam

Laut einer aktuellen Umfrage des Designunternehmens MOO geben fast 80 Prozent der befragten Wissensarbeiter in den USA an, sich am Arbeitsplatz einsam zu fühlen. Insbesondere jüngere Beschäftigte wie Angehörige der Generation Z berichten von einem Mangel an zwischenmenschlichem Austausch – ein Trend, der offenbar mit der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz zusammenhängt. […]

News

Wie KI die Produktionsplanung auf Kurs hält

Im Sommer kommt die Produktionsplanung oft an ihre Grenzen. Doch dagegen lässt sich durchaus etwas tun. Elisa Industriq hat Jahreszeit-typische Begründungen für Probleme in der Fertigung unter die Lupe genommen – und erklärt, warum sie in Zeiten von KI nicht mehr gelten. […]

1 Comment

  1. Ein interessanter Artikel, jedoch handelt es sich bei Arduino um den Hersteller der Boards und der Arduino IDE. In dieser kann man dann mittels einer vereinfachung von C bzw. C++ als Programmiersprache programmieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*