Fabasoft Robotics Camp: Früh übt sich, wer ein Programmierer werden will

Zahlreiche Kinder und Jugendliche begeisterten sich beim Fabasoft Robotics Camp für die kreative Programmierung von Robotern. [...]

In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht. (c) Fabasoft
In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht. (c) Fabasoft

Coding ist so selbstverständlich wie Lesen und Schreiben: Dies bewiesen zahlreiche Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren beim Fabasoft Robotics Camp. Aufgrund der überwältigenden Resonanz im Vorjahr haben die Veranstalter Fabasoft und der Verein Talente OÖ heuer das Angebot ausgeweitet und Camps für Beginner und Fortgeschrittene angeboten. Rund 40 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen.

Schwerpunkt der Camps ist Coding kombiniert mit Kreativität. Unter Anleitung von Pädagogen bauen und programmieren die Teams einen Ultimate V2 Roboter bzw. einen mBot Ranger jeweils von MakeBlock. Durch das Erlernen von Programmiersprachen wie MBlock (Scratch) und Arduino werden Codesequenzen erstellt und der Roboter präsentiert das Ergebnis (Folgen von Linien, Benutzen eines Greifarms, Reagieren auf Hindernisse, Ausbalancieren, Lichtspiele, Erkennen von Kälte bzw. Hitze etc.). Allein die Kreativität der Teenager entscheidet, wie ein Roboter am Ende der Woche aussieht und welche Aufgaben dieser erledigen kann.

Immer mehr Mädchen zeigen Interesse

In den Fabasoft Robotics Camps wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Technik, Informatik und Programmierung spielerisch nähergebracht, um frühzeitig das Interesse an den MINT-Fächern oder einer technischen Berufsausbildung zu wecken.

Helmut Fallmann, Präsident Talente OÖ und Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG: „Österreich und Europa können die digitale Zukunft nur bewältigen, wenn wir unsere Kinder darauf vorbereiten. Dazu müssen wir neben der Frühförderung der Kinder auch darauf bedacht sein, dass viel mehr Talente, vor allem auch Mädchen, sich für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Besonders freut mich, dass am Fabasoft Robotics Camp für Beginner sieben Mädchen teilnahmen.“

Der Verein Talente OÖ betreut in Oberösterreich derzeit rund 2.500 Schüler. Beginnend mit einer Testung in der 3. Schulstufe werden hochbegabte Kinder auf ihrem weiteren Bildungsweg begleitet. Neben einem umfangreichen Kursangebot berät die Organisation Eltern, Lehrer und Kindergartenpädagogen. Persönliche Beratung erhalten Eltern und Erziehungsverantwortliche unter talente-ooe@deduhi.at oder 0732/26446. Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage https://www.talente-ooe.at.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

1 Comment

  1. Ein interessanter Artikel, jedoch handelt es sich bei Arduino um den Hersteller der Boards und der Arduino IDE. In dieser kann man dann mittels einer vereinfachung von C bzw. C++ als Programmiersprache programmieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*