Facebook bringt Beacons zu lokalen Händlern

Wer sich in lokalen Shops aufhält, bekommt ab sofort aktuelle Informationen dazu in seiner Facebook App zu sehen. Vorläufig nur in den USA und nur auf iOS - aber schon bald werden die kleinen weißen Bluetooth Sender auch hierzulande in den Shops kleben und die User mit Spuren ihres sozialen Netzwerks versorgen. Für Händler bedeutet das: jetzt informieren und vorbestellen. [...]

Letzte Woche stellte Facebook seine eigenen Bluetooth Beacons offiziell vor. Nun arbeitet das soziale Netzwerk an der weltweiten Auslieferung seiner Technologie. Unternehmen mit Ladengeschäft oder zumindest physischer Präsenz können mittels „Facebook for Business Place Tips“ ihre Angebote und Services direkt vor Ort zusätzlich online bewerben. 
Die kleinen unauffälligen Facebook Bluetooth Beacons senden ein Signal an die Facebook-App für iPhone und zeigen Usern automatisch Ortstipps an. Dies sind ZB Fotos oder Beiträge von Freunden die schon an diesem Ort waren. Nutzer bekommen also relevante Informationen direkt am Verkaufsort auf ihrem mobilen Endgerät angezeigt. „Dadurch wird die Wertigkeit der Besuche im Ladengeschäft erhöht und die Lücken im Einkaufserlebnis zwischen Social Media und physischem Einkauf geschlossen“, ist sich Thomas Hinterleithner, Geschäftsführer von LOC-Place.com, über den Erfolg der Beacons sicher.
Welche Informationen sehen User?

  • Willkommens-Nachricht und Foto des Business
  • Aufforderung diesen Platz zu „liken“
  • Möglichkeit, Nachrichten an die Seite zu senden
  • Möglichkeit Einzuchecken
  • Frühere Beiträge, Fotos und Bewertungen von Freunden mit der Seite


Um die Nachrichten aber auch wirklich zu sehen, muss der User ein iPhone 4S oder höher besitzen mit aktivem Bluetooth. Zudem braucht man die letzte Version der Facebook iOS App, aktivierte Location Services für Facebook am Device sowie „Place tips“ in der Facebook für iOS App. 
Nachdem das Service zunächst Opt-out war, wurde es nach Massen-Protesten von Usern nun auf Opt-In umgestellt und kann auch ganz deaktiviert werden, wie Mark Zuckerberg in einer Notiz von Facebook schreibt.
Können Händler die Informationen kontrollieren, welche User sehen?
Nein, das ist nicht möglich. Die Orts-Tips zeigen lediglich Posts und Fotos die Freunde über den Platz hinterlassen haben, bzw. Posts, bevorstehende Events oder andere relevante Infos wie ZB populäre Menüpunkte von der eigenen verbundenen Business Facebook Seite.
Wie bekommt man Beacons?
Derzeit werden die Facebook Beacons in den USA an die größten und interaktivsten Seiten ausgeliefert. Seiten-Verwalter sehen in ihrer Administration entsprechende Nachrichten. Wann das Service in Europa verfügbar ist weiß man noch nicht – Allerdings sind Vor-Anmeldungen unter dieser Adresse möglich.
Nachdem man als Seitenbetreiber / Händler das Beacon erhalten hat, muss man nur den Sticker an der Rückseite entfernen, dadurch wird es automatisch aktiviert. Danach muss man es dann online noch mit dem Ort des Geschäftes verbinden. Die Ortsangabe muss stimmen, da Facebook sich ansonsten die Deaktivierung der Orts-Funktionen vorbehält.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*