Facebook ist Hauptmotivator für Online-Spenden

Unterschiede beim Geben entstehen vor allem durch politische Orientierung. [...]

Laut dem aktuellen „Global Trends in Giving Report“ ist Facebook weitaus öfter der Auslöser für online motivierte Spenden als andere Social-Media-Plattformen. Die Studie wurde von Nonprofit Tech for Good ausgerichtet. Demnach spenden liberale Wähler eher für Menschen- und Bürgerrechte, Konservative hingegen für religiöse Unterstützung. Der Bericht wird im September 2017 veröffentlicht.

Social Media als Spendengrund

Bei der Frage, wie die Umtersuchungs-Teilnehmer zum Online-Spenden gekommen sind, geben viele soziale Netzwerke oder E-Mail-Aufforderungen als Grund an. Dabei hat Facebook viermal so viele Spendenaktionen ausgelöst wie Twitter und siebenmal mehr Spenden als Instagram. Der Erhebung zufolge wird an religiösen Feiertagen zu 60 Prozent mehr gespendet als normalerweise. Zudem hat die Studie untersucht, wie NGOs Internet- und E-Mail-Kommunikation sowie Social Media verwenden. Australische NGOs sind hier führend.

Die politische Orientierung hat einen großen Einfluss auf die Beweggründe von Spendern. Liberale Wähler unterstützen lieber Projekte für Menschen- und Bürgerrechte sowie Aktionen für Tiere. Konservative Wähler spenden lieber im Umfang religiöser Versorgung, wie zum Beispiel für Gottesdienste oder Begräbnisse. Beide Seiten sehen Kinder und Jugendliche als ein Umfeld, in dem Beiträge wichtig sind. Die Studienteilnehmer geben hauptsächlich Geld aus Empathie und Altruismus, nicht aufgrund von Angst oder Einschüchterung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*