Facebook-KI „GrokNet“ erkennt Waren in Fotos

Technologie gibt Kaufempfehlung: Gesamte Plattform soll Shopping-Erfahrung werden. [...]

"Beim E-Commerce siegt Bequemlichkeit immer." (c) contrastwerkstatt - Fotolia
"Beim E-Commerce siegt Bequemlichkeit immer." (c) contrastwerkstatt - Fotolia

Die neue Künstliche Intelligenz (KI) „GrokNet“ ermöglicht Facebook-Nutzern, Produkte in Bildern und Videos zu identifizieren und in Shopping-Kanälen danach zu suchen. Dabei kann es sich um verschiedene Gegenstände wie Möbel, Autos oder Mode handeln. Facebook will mit der KI künftig jedes visuelle Element auf seiner Plattform zu einer Kauferfahrung machen.

„Bequemlichkeit siegt“

„Beim E-Commerce siegt Bequemlichkeit immer. Solange die KI-Anwendung die Shopping-Erfahrung schneller und weniger umständlich macht, wird sie Erfolg haben. Vor allem für junge Nutzer, die an Online-Käufe gewöhnt sind, hat dieses Prinzip viel Potenzial. Auch für KMUs kann es eine Erleichterung darstellen, weil das Marketing quasi automatisiert wird. Die Frage ist nur, wie gerecht die KI bei ihren Empfehlungen ist“, so Marketing-Experte Bernd Pfeiffer von LimeSoda im Gespräch mit pressetext.

Laut Facebook erkennt GrokNet bereits zehntausende Attribute eines Gegenstandes anhand eines einzigen Bilds. Dazu gehören die Farbe, die Größe, das Material und auch spezifische Brands. Facebook testet momentan auch eine Version für Unternehmen. In dieser Variante sollen von Firmen hochgeladene Bilder automatisch ihre Produkte erkennen und Links zu ihren Websites herstellen.

Amazon in die Knie zwingen

GrokNet wurde hauptsächlich anhand von etwa 100 Mio. Bildern von Facebook Marketplace trainiert. Facebook zufolge liegt die Genauigkeit der KI auch bei schlechtem Licht oder ungünstigen Kamera-Blickwinkeln bei etwa 90 Prozent. Der Konzern plant auch einen eigenen virtuellen Mode-Assistenten, der Usern je nach ihren Vorlieben, ihrem Terminplan und dem Wetter Kauftipps gibt.

Facebook will mit seinen Shopping-Innovationen Amazon in die Knie zwingen. Neuerdings erlaubt es das Unternehmen kleinen Unternehmen auch mit seiner Anwendung „Shops“, kostenlos auf Facebook sowie auf Instagram ihre eigenen Online-Geschäfte zu erstellen. Sie sollen auch innerhalb von Video-Livestreams ihre Waren anbieten können.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*