Facebook-Manager nutzen Börse als Geldautomaten

Manager des sozialen Netzwerks Facebook machen Millionen mit dem Verkauf von Aktien nach Ablauf der Haltefristen. Auch die Nummer zwei der Facebook-Hierarchie, Sheryl Sandberg, verkaufte knapp 353.000 Aktien und nahm damit rund 7,44 Mio. Dollar, also rund 5,8 Mio. Euro ein. [...]

Damit trennte sich Sandberg, die bei Facebook für das Tagesgeschäft zuständig ist und neben Gründer Zuckerberg als treibende Kraft hinter dem Geschäftsmodell gilt, allerdings nur von weniger als zwei Prozent ihrer aktuellen Beteiligung. Andere Topmanager stießen mehr von ihrem Anteil ab. So verkaufte Chefbuchhalter David Spillane 256.000 Aktien für knapp 5,4 Mio. Dollar. Das sind gut 60 Prozent seiner zuletzt erhaltenen Aktien – und immerhin mehr als ein Viertel von allen Anteilen, die er zusammen mit noch ausstehenden Aktienoptionen bekommen soll, wie das Blog „TechCrunch“ ausrechnete. Ein so groß angelegter Verkauf eines Finanzmanagers mit Insiderwissen zum aktuellen niedrigen Preis könnte die Investoren weiter verunsichern.
Chefjurist Ted Ullyot wurde gut 149.000 Aktien für rund 3 Mio. Dollar los. Es war gut ein Zehntel seines jüngst erhaltenen Anteils. Vor wenigen Tagen waren die Haltefristen für rund 200 Millionen Facebook-Aktien ausgelaufen. Was dabei Facebook-Manager mit ihren Anteilen machen, wird am Markt besonders aufmerksam beobachtet – schließlich wissen sie mehr über den Zustand des Geschäfts. Die Facebook-Aktie schloss am Freitag bei 21,18 Dollar – nach einem Ausgabekurs von 38 Dollar beim Börsengang im Mai.

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*