Facebook nimmt nächste Hürde bei Instagram-Kauf

Facebook hat einen weiteren Stein bei der Übernahme des populären Bilderdienstes Instagram aus dem Weg geräumt. Am Mittwoch genehmigte die zuständige kalifornische Behörde die Ausgabe von Aktien als Bezahlung der Instagram-Eigner. Das Geschäft sei fair, hieß es nach einer Anhörung des California Department of Corporations. [...]

Die Begründung lässt aufhorchen. Als die Übernahme im April angekündigt wurde, war von einem Kaufpreis von 1 Mrd. Dollar (797 Mio. Euro) die Rede. Lediglich 300 Mio. Dollar fließen jedoch in bar, der Rest in 23 Millionen Facebook-Aktien. Durch den Kurseinbruch nach dem Börsengang des Sozialen Netzwerks ist das Übernahmepaket für die Instagram-Eigner heute nur noch rund 740 Mio. Dollar wert.
Nach Berichten von anwesenden US-Journalisten gab sich Instagram-Mitgründer Kevin Systrom bei der Anhörung gelassen. Ihm sei das „Auf und Ab an den Märkten“ sehr wohl bewusst gewesen. „Wir glauben immer noch felsenfest an den langfristigen Wert von Facebook“, zitierten ihn das „Wall Street Journal“ und die „Los Angeles Times“.
Erst vor einer Woche hatte die US-Wettbewerbsbehörde FTC den Kauf ohne Auflagen durchgewunken. Über Instagram lassen sich mit dem Smartphone geschossene Fotos mit wenigen Klicks im Bekanntenkreis teilen. Instagram kooperiert dabei neben Facebook auch mit Twitter oder dem Miniblog-Dienst Tumblr.
Der Fotodienst soll bis auf weiteres in seiner jetzigen Form bestehenbleiben. Die Entwickler sollen sich aber gegenseitig einige Kniffe abschauen. Bei der zwei Jahre jungen Firma Instagram arbeiten gerade einmal 16 Leute. Bei Facebook waren es zur Jahresmitte rund 4.000, Tendenz stark steigend.
Bei der Anhörung wollte jemand wissen, wie Instagram denn Geld verdiene. „Das ist eine gute Frage“, sagte Systrom. „Bis jetzt gar nicht.“ Er sei nicht so sehr auf Einnahmen fokussiert gewesen; er habe etwas schaffen wollen, „was die Leute wirklich mögen“. Nach letzten verfügbaren Angaben hatte Instagram um die 30 Millionen Nutzer, Facebook kommt auf 955 Millionen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*