Facebook stellt Bevölkerungskarte der Erde vor

Facebook fertigt derzeit eine Bevölkerungskarte der Erde an, die bis zu zehnmal genauer ist als bereits bestehende Informationen aus Satellitenbildern. In der Zusammenarbeit mit der Columbia University soll die aus riesigen Datenmassen erstellte Karte einen wichtigen Teil zur globalen Bereitstellung von Ressourcen beitragen. [...]

Derzeit deckt die von Facebook veröffentlichte Karte 20 Länder mit insgesamt 21,6 Mio. Quadratkilometern ab. Aus Milliarden Satellitenbildern und mehrwöchigen Computeranalysen für eine akkurate Zusammensetzung der gesammelten Daten entstand eine detaillierte Populationskarte. Sie zeigt deutlich, in welchen Gebieten noch kein Zugang zum Internet verfügbar ist und gibt Aufschluss darüber, welche Technologien die besten Möglichkeiten bieten könnten, dies zu verändern.

Facebook will zukünftig ein breiteres Netzwerk mit Technikfirmen und Satellitenanbietern aufbauen. Im Zentrum der Projekte stehen neue, mit Solarenergie betriebene Drohnen, die für einen Internetzugang in bislang benachteiligten Gegenden beitragen sollen. Rund vier Mrd. Menschen haben bis heute noch keinen Zugang zum Internet.

„Die nun viel genaueren Daten werden überaus nützlich dafür sein, Gesundheitseinrichtungen zu platzieren, Energie- und Transportnetzwerke zu planen und Ressourcenmanagement oder -zugang zu organisieren“, erklärt Robert Chen vom Columbia Center for International Earth Science Information Network.

Facebook besitzt mit seinen rund 1,6 Mrd. Nutzern enorme Datenmengen, die jederzeit zu Karten verarbeitet werden können. Alleine die Vernetzungen der einzelnen User untereinander ergibt eine gigantische Verkettung über den Globus hinweg. Bislang waren alle diese Karten geheim, doch daraus resultierende Abbildungen der globalen Population sollen nun infrastrukturelle Defizite aufdecken. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*