Facebook-Verweigerung erlebt Hochkonjunktur

Das Verweigern oder Kündigen eines Facebook-Accounts gilt vermehrt als schick, wie eine aktuelle Untersuchung der New York University besagt. [...]

Gründe für das Abmelden sind dabei unterschiedlicher moralischer Natur, wie beispielsweise persönliche Einwände gegen Facebooks Privatsphären-Politik. Das soziale Netzwerk wird diesbezüglich unter anderem zunehmend von Beamten dazu aufgefordert, Daten von kriminellen Nutzern freizugeben, um diese als Beweis in Gerichtsverhandlungen vorzuweisen.

Gibt Facebook diese nicht frei, so muss die Plattform einen Prozent ihres Profits als Strafe zahlen. Tut sie es doch, wirkt sich dies in den meisten Fällen auf die Nutzer-Anzahl aus, wie TechCrunch berichtet. Ein weiterer Grund für das Kündigen des Profils ist zudem das Widersetzen der Mainstream-Medienkultur. Da bereits die Mehrheit einen Facebook-Account hat, möchten sich manche aus der Masse herausheben.

„In Amerika ist das Thema rund um Facebook verschärfter als im deutschsprachigen Raum“, sagt Social-Media-Beraterin Natascha Ljubic im Gespräch mit dem Nachrichtendienst pressetext. Hierzulande sei die Anzahl der Online-Nutzer mit rund 30 Prozent geringer als in den USA, was sich wiederum auf den Kultur-bedingten Druck, ein Profil zu haben, auswirkt.

„Es gibt vielerlei Faktoren, warum sich manche einem Facebook-Account widersetzen“, so die Expertin. Negative Erfahrungen wie Stalking oder eine nicht-transparente Privatsphäre seien dabei Hauptgründe. „Die Gefahren sind für manche zu hoch“, erklärt die Spezialistin. Social Media sammelt und verkauft Daten, die nicht nur der Polizei weitergereicht, sondern zudem für Werbezwecke verwendet werden.

„Facebook besteht nun seit neun Jahren. Die Wachstumszahlen sind vor allem in höher entwickelten Ländern seit zwei, drei Jahren nicht mehr so hoch wie am Anfang“, sagt Ljubic. Dennoch ist das Netzwerk nach wie vor stark vertreten. „Ich denke nicht, dass der Facebook-Trend aufhören wird“, so die Fachfrau.

Ob es heutzutage überhaupt noch möglich ist, sich ohne Social Media beruflich und privat durchzusetzen, hängt laut der Spezialistin vom Beruf ab. Wenn jemand online gar nicht auffindbar ist, sei das bereits eigenartig. Zusätzlich würden Mitarbeiter teilweise dafür bezahlt, ihre Vorgesetzten online zu vertreten. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*