Facebooks Gratis-Internet ist unnütze Datenkrake

Laut einer Studie von Experten der Medien-NGO Global Voices ist Facebooks App "Free Basics", mit dem der Konzern Nutzern in 63 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika einen kostenlosen Zugang zu grundlegenden Internetdiensten verspricht, nichts als eine Datenkrake mit sehr begrenztem Nutzen. [...]

Nach Meinung der Global-Voices-Experten bietet Free Basics oft nur wenig und meist nur amerikanisches und britisches Internet. Nutzer, die für sie lokal relevante Inhalte oder gar Content in ihrer Muttersprache suchen, kommen zu kurz. Facebook verletze mit der App also die Netzneutralität – sammelt aber damit richtig fleißig Daten.
Begrenzte Inhalte
Auf dem Papier klingt die Idee, mittels App und Telco-Partnern Internet zu den Massen zu bringen, durchaus nobel. Allerdings bietet Free Basics keinen uneingeschränkten Zugang zum globalen Internet, sondern ist ein strenger Torwächter, der Zugriff auf ausgewählte weitere Apps ermöglicht. So lädt es User ein, Facebook zu nutzen, andere soziale Medien bleiben aber bis auf wenige Ausnahmen – beispielsweise das Business-Netzwerk ConnectAmericas in Mexiko und Kolumbien – unberücksichtigt. Das neue App-Angebot ist also von Land zu Land verschieden.
In den sechs von der Studie erfassten Ländern (Ghana, Kenia, Kolumbien, Mexiko, Pakistan und die Phillipinen) stammt die Mehrheit der Apps auf der Startseite aber stets von US-Konzernen, wie beispielsweise das „BabyCenter“ von Johnson & Johnson. Wirklich lokal relevante Informationen sind meist schwer, falls überhaupt, zu finden. Noch schlimmer ist es, wenn Nutzer Inhalte in ihrer Muttersprache wollen. Das App-Angebot auf Swahili, immerhin Amstsprache in Kenia, ist äußerst überschaubar. Panjabi, zwar keine Amtssprache, aber eigentlich die verbreitetste Muttersprache in Pakistan, ist in Free Basics gar nicht vorgesehen.
Digitaler Kolonialismus
In der Bevorzugung bestimmter Apps sieht Global Voices nicht nur eine Verletzung der Netzneutralität – das ist übrigens der Grund, weshalb Indien die App 2016 verboten hatte. „Sie bauen dieses kleine Web, das den Nutzer zum weitgehend passiven Konsumenten weitgehend westlicher Konzernkultur macht“, kritisiert zudem Ellery Biddle, Advocacy Director bei Global Voices. „Das ist digitaler Kolonialismus.“ Auch Daten der Nutzer wandern dabei massiv an die Konzerne, deren Apps in Free Basics angeboten werden.
Die Facebook-App selbst, die eine Zustimmung unter anderem zu den Datennutzungsrichtlinien von Facebook erfordert, ist selbst eine Datenkrake. Da sämtlicher Datenverkehr über Facebook-eigene Proxy-Server geleitet wird, weiß der Konzern ganz genau, wer wann welches Angebot wie lange in Anspruch genommen hat. Das nutze Facebook jedenfalls, um die Zusammenstellung des Newsfeeds von Nutzern anzupassen. Doch behalte sich der Konzern auch das Recht vor, Daten mit Dritten zu teilen, warnt Global Voices.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*