Fairness von Algorithmen angezweifelt

Intelligente Algorithmen werden von vielen Menschen zunehmend kritischer gesehen, wie Experten des US-Forschungsinstituts Pew Research Center erhoben haben. [...]

Das Misstrauen wächst: Befragte zeigen sich in neuer Pew-Erhebung besorgt, dass Ergebnisse nur Vorurteile spiegeln.
Das Misstrauen wächst: Befragte zeigen sich in neuer Pew-Erhebung besorgt, dass Ergebnisse nur Vorurteile spiegeln. (c) Fotolia

Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Computerprogramme durchziehen immer mehr Lebensbereiche, darunter den Finanz-, Medien– und Rechtssektor. 58 Prozent der Teilnehmer der vom Pew Research Center durchgeführten Umfrage gehen davon aus, dass Algorithmen in gewisser Weise immer die Vorurteile von Menschen widerspiegeln.

Kontext bestimmt Misstrauen

Trotz der Skepsis sind 40 Prozent der Amerikaner grundsätzlich davon überzeugt, dass sich derartige Programme so designen lassen, dass es zu keiner Voreingenommenheit kommt. Auch was Privatsphäre und komplexe Situationen anbelangt, zeigen sich die Befragten skeptisch. Ob Technologien als Unterstützung oder Bedrohung angesehen werden, kommt laut der Studie oftmals auf den Bereich an, in dem diese eingesetzt werden.

Bei der Studie haben sich die Experten auf vier unterschiedliche Szenarien fokussiert: die Risikobewertung Krimineller, wieder straffällig zu werden; das automatisierte Screening von Lebensläufen; die Videoanalyse von Bewerbern sowie die Einschätzung der persönlichen Finanzen. 68 Prozent empfinden eine Einstufung der eigenen Bonität als inakzeptabel. 67 Prozent betrachten die computergestützte Analyse von Bewerbungen als inadäquat.

Nuancen bleiben unbeachtet

Die Risikoeinschätzung Krimineller wird von 57 Prozent abgelehnt und 56 Prozent sprechen sich gegen eine computerbasierte Analyse von Lebensläufen aus. Insbesondere bei der Kontrolle des Lebenslaufes erachten 36 Prozent die Entfernung eines menschlichen Elements als problematisch. Insgesamt zeigt die Erhebung, dass Menschen als komplexe Wesen gesehen werden. Für eine Filterung der verschiedenen Nuancen räumen die Befragten den Algorithmen zu wenig Potenzial ein.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*