Fake-Anwendungen überfluten Apples App Store

Insbesondere vor Weihnachten vermehrt sich die Fake-Software im App Store von Apple. [...]

Besitzer von Apple-Geräten sollten beim Weihnachtseinkauf in heruntergeladenen Apps Vorsicht walten lassen, weil aktuell hunderte neue Fake-Anwendungen in den Stores kursieren, die enormen finanziellen Schaden hinterlassen können. „Es ist ein regelrechtes Blinde-Kuh-Spiel“, kommentiert Chris Mason von Branding Brand die aktuelle Situation.

Markennamen ausgenutzt
In den vergangenen Wochen tauchten im App Store hunderte Fake-Anwendungen auf, die nur ein Ziel verfolgen: Einkaufende rund um die Weihnachtszeit über den Tisch zu ziehen. „Wir haben einen ganzen Haufen von Fake-Apps finden können“, unterstreicht Mason von Branding Brand. Das Unternehmen beobachtet konstant neu veröffentlichte Shopping-Apps im Apple-Store.

2016 stellt den bisherigen Höhepunkt der Zahl an Fälschungen dar. Ein paar der gefundenen Fakes sind laut Mason eher ungefährlich, aber es gebe auch auffälligere Produkte – insbesondere diejenigen, welche die Bankdaten der Nutzer einfordern. „Es ist sehr wichtig, dass Marken beobachten, wir ihr Name genutzt wird“, so Ben Reubenstein von Possible Mobile.

Oft Kampf gegen Windmühlen
„Wir streben das Ziel an, unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten und wir nehmen Sicherheit sehr ernst. Es gibt die Möglichkeit, dass Entwickler und Kunden bertrügerische oder auffällige Apps melden können. Wir prüfen das schnellstmöglich, um sicherzustellen, dass der App Store sicher bleibt“, erklärt Tom Neumayr von Apple.

Trotz Gegenmaßnahmen kann der Konzern nicht verhindern, dass täglich neue Fakes zu finden sind. Manchmal ändern normal aussehende Anwendungen nach der Überprüfung von Apple einfach ihren Inhalt, um freie Hand zu haben. Wird eine betrügerische Anwendung gemeldet und gesperrt, scheuen sich deren Entwickler oft nicht davor, einfach eine neue App unter anderem Namen, aber mit dem gleichen Inhalt zu veröffentlichen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*