Falkensteiner trotzt mit dem Aufbau einer CDP dem Cookie-Sterben

Die Konsolidierung von Marketingdaten in einer Customer Data Platform (CDP) steigert die Effizienz der Zielgruppenansprache und die Effektivität von Marketingbudgets - und macht Sie zum Vorreiter für die Privacy First Zukunft. [...]

Foto: Sahra Marquardt, Client Service, Siegfried Stepke, Gründer und Geschäftsführer © e-dialog GmbH

Der Schlüssel für erfolgreiches Marketing im Post-Cookie-Zeitalter ist das Zusammensetzen der Daten aus allen Kanälen und Tools, um ein ganzheitliches Bild der User zu bekommen und so ein optimales Kampagnen-Ergebnis aber auch optimal getargetetes Kundenerlebnis zu erzeugen. Denn darum geht es doch. Werbung will Menschen erreichen, mit ihnen in Dialog treten, ihre Journey begleiten und – natürlich – eine Conversion und Lifetime Value generieren. Bei kanal- und geräteübergreifenden Kampagnen entstehen so unzählbare Datenmengen, in jedem System separat gespeichert.

Um diese für Kampagnen und Insights nutzbar zu machen setzt e-dialog auf den Aufbau einer Customer Data Platform, denn diese ermöglicht es, in der kommenden Post-Cookie Ära weiterhin gezielt und personalisiert Kunden auf allen Kanälen ansprechen zu können.

Wieso Sie jetzt von der Daten-Konsolidierung in einer CDP profitieren sollten?

Das Aufbrechen der Datensilos und die Verknüpfung der Daten in einer Customer Data Platform lässt sich auf zwei große Vorteile zusammenfassen: Rohdaten & Echtzeit. Diese beiden Faktoren bringen Analysen und Insights, Targeting und Personalisierung auf ein neues Level.

Die eigenen First-Party-Daten werden mit proprietären Google-Daten, z.B. zu Affinitäten der Kunden, angereichert. Dadurch wird das virtuelle “Abbild” des Users immer klarer. Außerdem werden Predictions ermöglicht sowie Insights generiert, um bessere Audiences zu bilden. Konsequenz des umfassenden Blicks auf den User sind erheblich besseres Targeting und bessere Personalisierung der Kampagnen.

Falkensteiner baut erfolgreich auf eine CDP

Premium Hotel-Brand Falkensteiner hat mit e-dialog eine Customer Data Platform aufgebaut, die 1st Party Daten aus Booking-System, CRM-System, Marketing Automation sowie User-Signale aus Programmatic und Social Channels verbindet.

“Für eine High-End-Hotelmarke tragen personalisierte Services zu einer perfekten Customer Journey bei. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Maß an Individualisierung nun auch auf unser Marketing ausdehnen und unseren Gästen ein erstklassiges Erlebnis bieten können.”, bestätigt Christoph Crepaz, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb Falkensteiner Hotels & Residences.

e-dialog schaffte mit der Integration der Google Marketing Platform Daten in die Google Cloud Platform die Basis, um besonders fokussierte Zielgruppen weiter zu identifizieren, effizienter anzusprechen und so das Marketingbudget effektiver einzusetzen. Das ermöglicht dem Marketing eine einheitliche Sicht auf Benutzer, Segmentierung und personalisierte Aktivierung. Mit dieser Innovation ist Falkensteiner nicht nur ready für die Zeit nach den 3rd-Party Cookies sondern erhält schon jetzt bessere Ergebnisse in einer Privacy First World.

“Um am Puls der Zeit zu bleiben braucht es Mut sich aus der Komfortzone heraus zu bewegen – mit unserem Kunden Falkensteiner konnten wir diesen Weg gehen und innovative Projekte, wie die Implementierung einer CDP, umsetzen.“ resümiert Sahra Marquardt, Client Service bei e-dialog. Mehr Informationen, wie Falkensteiner von einer CDP profitiert, können Sie hier nachlesen.

Welche Use Cases ermöglicht die Analyse und Aktivierung mit einer CDP?

Insights aus den Analysen in der Customer Data Platform ermöglichen auch Machine Learning Use Cases wie Cluster Detections, wobei echte Zielgruppen erkannt und in Echtzeit getargetet werden. Der e-dialog Geheimtipp für einen kräftigen ROI Boost mit der CDP sind Realtime Purchase Prediction, Media Consolidation & Frequency Cap Optimierung anhand der Auswertung der konsolidierten Daten.

“Durch die Kombination der umfassenden Datenbasis mit Machine Learning treiben Sie die Effizienz Ihrer Kampagnen auf die Spitze.”, ist Siegfried Stepke überzeugt. “Die Verbindung viele Datenquellen und Verantwortlichkeiten macht die Customer Data Platform zu einem Thema höchster Ebene.”

Mehr Details zu Funktion und Möglichkeiten einer Customer Data Platform, was beim Aufbau einer CDP zu beachten ist und wie die Roadmap aussehen kann um die C-Level Entscheidung zu stützen – haben die e-dialog Expertinnen und Experten in einem Whitepaper zusammengefasst, das kostenlos zum Download zur Verfügung steht.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*