Falsche Angry Birds machen Chrome-Nutzer böse

Über 80.000 Nutzer des Browsers Chrome sind laut Angaben von Barracuda Labs Opfer eines gefälschten Angry Bird-Spieles geworden. Der Anbieter des Spieles, www.playook.info, jubelt ihnen per eingeschleustem Java-Code Anzeigen auf beliebten Websites wie msn.com unter. [...]

Möglich wird dies durch die umfangreichen Genehmigungen, die das Plugin fordert: Es benötigt unter anderem Zugriff auf alle Anwender-Daten auf allen Websites. So könnten schlimmstenfalls auch der Browser des Anwenders ferngesteuert bzw. seine Passwörter oder Kreditkarteninformationen ausgespäht werden. Barracuda Networks hat diesen Angriff auf die Daten von Mac OS-, Windows- oder Linux-Usern analysiert und empfiehlt, das Plugin „Angry Birds Bad Piggies“ gegebenenfalls zu deinstallieren und neue Passwörter für alle Nutzerkonten zu setzen.

Anwender von iPhone, iPad oder Android können das echte Spiel für ihre mobilen Endgeräte in Apple iTunes oder Google Play erwerben. Wer kein entsprechendes Gerät besitzt, kann das Spiel nicht nutzen. Nun hat ein zwielichtiger Entwickler diese Marktlücke zu unlauteren Zwecken ausgenutzt und bietet eben für Chrome eine eigene Version des Spieles an. Diese wird in verschiedenen Namensvarianten wie „Angry Birds Bad Piggies“ kostenlos angeboten. Sieben der angebotenen Plugins stammen vom Anbieter www.playook.info. Bereits die Endung .info gilt als suspekt, und die Genehmigungen, die von den Plugins bei der Installation gefordert werden, sollten zu denken geben: Sie verlangen Zugriff auf alle Daten in allen Websites. Es besteht kein nachvollziehbarer Grund, warum ein simples Spiel dieses Ausmaß an Rechten benötigt.

Wer dennoch die Installation abschließt, der erlebt erst eine Enttäuschung: es handelt sich nicht um das Original, nicht mal einen Crack oder eine gute Fälschung, sondern nur um eine krude Nachahmung. Zudem schleust die Software Java-Script-Code ein, welcher dafür sorgt, dass dem Anwender auf 50 prominenten Websites (darunter msn.com oder movies.yahoo.com) manipulierte Anzeigen präsentiert werden.

Bereits letzten Monat war ein Chrome-Plugin wegen ähnlich invasiven Genehmigungen aufgefallen: Der „Facebook Timeline Remover“ verlangte ebenfalls Zugriff auf Daten auf allen Sites. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*