Fast die Hälfte der Verbraucher hält KI für einen Roboter

Laut einer unter europäischen Verbrauchern durchgeführten Umfrage von VMware steht für 46 Prozent der Befragten Technologie im Mittelpunkt ihres täglichen Lebens. Vielen sind dennoch die Vorteile disruptiven Technologier unklar – so halten 45 Prozent der Verbraucher KI fälschlicherweise für einen Roboter. [...]

Vielen Menschen sind die Vorteile von disruptiven Technologien wie KI noch unklar. (c) pixabay
Vielen Menschen sind die Vorteile von disruptiven Technologien wie KI noch unklar. (c) pixabay

53 Prozent der Befragten sind sich aber zum Beispiel bewusst, dass Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und das Internet der Dinge (IoT) eine bessere und umfassendere Erfahrung mit Unternehmen, Banken, Einzelhändlern und Ärzten ermöglichen. Fast drei Viertel (71 Prozent) sehen in diesen neuen Technologien Potenzial, um pflegebedürftige Angehörige in Zukunft Zuhause zu betreuen. Die Hälfte der Verbraucher glaubt auch, dass diese Technologien dazu genutzt werden können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Vorsichtige Zurückhaltung bei Technologien im Finanzbereich

Neue Technologien erfordern ein hohes Mass an Vertrauen in den Umgang der Unternehmen mit Kundendaten. Über zwei Drittel (68 Prozent) der Verbraucher geben an, dass sie nicht genau wissen, wer Zugang zu ihren persönlichen Daten hat. 66 Prozent wären beunruhigt, wenn Banken Zugang zu persönlichen Informationen bekämen, wie zum Beispiel dem persönlichen Lebensstil, also Kaufgewohnheiten, Essverhalten und Reisen – auch wenn dies einer besseren Verwaltung der Finanzen dienen würde.

Unternehmen bei Aufklärung in der Pflicht

Ein Missverständnis trägt womöglich zu diesen Bedenken bei: 45 Prozent der Verbraucher halten KI fälschlicherweise für ‚einen Roboter‘ – anstatt des intelligenten Supercomputers, der eigenständige Entscheidungen treffen sowie lernen und dadurch neue Dienstleistungen und Erfahrungen schaffen kann. Dieses Missverständnis ist damit zu erklären, dass 50 Prozent der Befragten zugeben, zu wenig über Technologien wie KI, IoT und Blockchain zu wissen. Darüber hinaus sind über die Hälfte der Verbraucher der Meinung, dass Unternehmen (53 Prozent) ebenso wie die Regierung (50 Prozent) derzeit nicht offen genug kommunizieren, welche Technologien sie nutzen und wie sie diese einsetzen. Um die positive Grundeinstellung der Verbraucher zu stärken, spielen Unternehmen eine wichtige Rolle: speziell von Unternehmen erwarten Verbraucher Unterstützung, damit sie neue Technologien besser verstehen können.

„Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit zu handeln, denn wir haben einen Wendepunkt erreicht. Neue Technologien können heute dazu beitragen, innovative Geschäftsmodelle, verbesserten Kundenservice und letztendlich Wachstum zu ermöglichen“, sagt Matthias Schorer, Lead Business Development Manager – IoT, EMEA, VMware.

„Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Verbraucher mit einbeziehen und für Vertrauen und Transparenz sorgen. Jeder sollte wissen, wie und wo Technologien eingesetzt und Daten gespeichert und genutzt werden. Nur dann kann das Potenzial von Software als digitale Grundlage freigesetzt werden, um neuartige Apps, Dienstleistungen und Erfahrungen zu ermöglichen, die die Welt verändern werden.“


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*