Fast die Hälfte der Verbraucher hält KI für einen Roboter

Laut einer unter europäischen Verbrauchern durchgeführten Umfrage von VMware steht für 46 Prozent der Befragten Technologie im Mittelpunkt ihres täglichen Lebens. Vielen sind dennoch die Vorteile disruptiven Technologier unklar – so halten 45 Prozent der Verbraucher KI fälschlicherweise für einen Roboter. [...]

Vielen Menschen sind die Vorteile von disruptiven Technologien wie KI noch unklar. (c) pixabay
Vielen Menschen sind die Vorteile von disruptiven Technologien wie KI noch unklar. (c) pixabay

53 Prozent der Befragten sind sich aber zum Beispiel bewusst, dass Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und das Internet der Dinge (IoT) eine bessere und umfassendere Erfahrung mit Unternehmen, Banken, Einzelhändlern und Ärzten ermöglichen. Fast drei Viertel (71 Prozent) sehen in diesen neuen Technologien Potenzial, um pflegebedürftige Angehörige in Zukunft Zuhause zu betreuen. Die Hälfte der Verbraucher glaubt auch, dass diese Technologien dazu genutzt werden können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Vorsichtige Zurückhaltung bei Technologien im Finanzbereich

Neue Technologien erfordern ein hohes Mass an Vertrauen in den Umgang der Unternehmen mit Kundendaten. Über zwei Drittel (68 Prozent) der Verbraucher geben an, dass sie nicht genau wissen, wer Zugang zu ihren persönlichen Daten hat. 66 Prozent wären beunruhigt, wenn Banken Zugang zu persönlichen Informationen bekämen, wie zum Beispiel dem persönlichen Lebensstil, also Kaufgewohnheiten, Essverhalten und Reisen – auch wenn dies einer besseren Verwaltung der Finanzen dienen würde.

Unternehmen bei Aufklärung in der Pflicht

Ein Missverständnis trägt womöglich zu diesen Bedenken bei: 45 Prozent der Verbraucher halten KI fälschlicherweise für ‚einen Roboter‘ – anstatt des intelligenten Supercomputers, der eigenständige Entscheidungen treffen sowie lernen und dadurch neue Dienstleistungen und Erfahrungen schaffen kann. Dieses Missverständnis ist damit zu erklären, dass 50 Prozent der Befragten zugeben, zu wenig über Technologien wie KI, IoT und Blockchain zu wissen. Darüber hinaus sind über die Hälfte der Verbraucher der Meinung, dass Unternehmen (53 Prozent) ebenso wie die Regierung (50 Prozent) derzeit nicht offen genug kommunizieren, welche Technologien sie nutzen und wie sie diese einsetzen. Um die positive Grundeinstellung der Verbraucher zu stärken, spielen Unternehmen eine wichtige Rolle: speziell von Unternehmen erwarten Verbraucher Unterstützung, damit sie neue Technologien besser verstehen können.

„Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit zu handeln, denn wir haben einen Wendepunkt erreicht. Neue Technologien können heute dazu beitragen, innovative Geschäftsmodelle, verbesserten Kundenservice und letztendlich Wachstum zu ermöglichen“, sagt Matthias Schorer, Lead Business Development Manager – IoT, EMEA, VMware.

„Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Verbraucher mit einbeziehen und für Vertrauen und Transparenz sorgen. Jeder sollte wissen, wie und wo Technologien eingesetzt und Daten gespeichert und genutzt werden. Nur dann kann das Potenzial von Software als digitale Grundlage freigesetzt werden, um neuartige Apps, Dienstleistungen und Erfahrungen zu ermöglichen, die die Welt verändern werden.“


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*