Fast so klein wie DNA: IBM produziert erste 7-nm-Chips

Bei IBM knallen die Sektkorken: Im Rahmen einer Forschungsallianz von IBM Research mit dem College of Nanoscale Science and Engineering der State University of New York Polytechnic Institute (SUNY) gelang es den IBM und SUNY Wissenschaftlern erstmals, Test-Chips mit funktionstüchtigen Transistoren in der 7-Nanometer-Technologie herzustellen. [...]

Die 7-nm-Technologie stellt eine der derzeit größten Herausforderungen der Halbleiterindustrie dar, da sie mit den klassischen Mitteln der CPU-Erzeugung nicht erreichbar ist. Heutige Server, Cloud-Rechenzentren und Mobilgeräte werden von Prozessoren der 22-nm- und 14-nm-Technologie betrieben und die 10-nm-Technologie befindet sich auf gutem Weg zu einer technologischen Umsetzung für die Massenfertigung. Die Entwicklung einer funktionstüchtigen 7-nm-Technologie ist jedoch aufgrund grundlegender technologischer Limitationen eine zentrale und bisher ungelöste Herausforderung, die auch IBM jetzt nur unter Laborbedingungen gelungen ist. Zum Vergleich: Die menschliche DNA ist mit einem Durchmesser von 2,5 nm nur wenig kleiner.

Mit den heutigen Herstellungsverfahren konnten solche kleinen Strukturgrößen mit den dabei erhofften Vorteilen der Miniaturisierung – höhere Rechenleistung, geringere Kosten und weniger Stromverbrauch – bisher nicht erzielt werden. Tatsächlich wurde vielfach in Frage gestellt, ob so kleine Chipstrukturen jemals realisiert werden können. Wissenschaftlern von IBM Research und SUNY haben dies nun demonstriert. Neu entwickelte Halbleiterverfahren und -technologien haben dies nun ermöglicht. Insbesondere drei Neuerungen, mit denen unter anderem eine nahezu 50-prozentige Steigerung in der Flächenskalierung im Vergleich zur gegenwärtig fortschrittlichsten 10-nm-Technologie erreicht wurde, hätten dies IBM zufolge ermöglicht:

  • Die Einführung und Umsetzung von Silizium-Germanium im Transistorkanal, um die Transistorleistung in der 7-nm-Technologie zu verbessern
  • Prozessinnovationen, um Transistoren in weniger als 30 nm Abstand zu schichten
  • Die Integration von Extrem-Ultraviolett-Lithographie (EUV) auf verschiedenen Ebenen der Chipfertigung

Diese Innovationen hätten IBM zufolge das „Potenzial, das Stromverbrauch-Rechenleistung-Verhältnis der nächsten auf dieser Technologie basierenden Systeme um mindestens 50 Prozent zu verbessern und so die Anforderungen zukünftiger Big Data, Cloud und mobilen Anwendungen effizienter zu erfüllen“.

Die Arbeit wurde im Rahmen einer Public-Private-Partnership von IBM mit dem Staat New York und einer Entwicklungsallianz mit Globalfoundries (IBM hat dem Unternehmen, eine ehemalige AMD-Tochter, letztes Jahr seine Chipsparte verkauft), Samsung und Technologieausrüstern durchgeführt und ist Teil von IBMs 2014 angekündigter und auf fünf Jahre angelegter, 3 Mrd. Dollar schweren Investition in die Chipforschung und -entwicklung.

Der nun präsentierte Fortschritt in der Prozessortechnologie ist freilich – auch wenn ein funktionstüchtiger Prototyp ein beeindruckender Erfolg ist – von einer Anwendung in der Massenfertigung noch weit entfernt. Die EUV-Lithographie toleriert beispielsweise so gut wie keine Erschütterungen, was beim Bau der Chip-Fabriken berücksichtigt werden muss. Um zu dem Bild der knallenden Sektkorken zurückzukehren: Hätten die Korken während der Herstellung des Transistors geknallt, wäre aus dem Prototypen nichts geworden. (rnf)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*