Feldfunktionen: So aktualisieren und sperren Sie Felder

So aktualisieren Sie in Microsoft Word alle Felder mit einem Handgriff. [...]

Foto: OpenClipart-Vectors/Pixabay

Die Feldfunktionen dienen als Platzhalter für variable Daten in einem Word-Dokument, also beispielsweise bei Serienbriefen, Etiketten oder Ähnlichem. An und für sich ist diese Funktion praktisch. Jedoch kann es vorkommen, dass bei Eingaben nicht alle Felder aktualisiert werden.

So sähe die Lösung des Problems auf offiziellem Weg aus:

  1. Öffnen Sie das fragliche Word-Dokument.
  2. Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+A (Strg+A), um das komplette Dokument zu markieren.
  3. Drücken Sie nun F9, um alle Felder zu aktualisieren.

Jetzt zum Trick: Weil obiges aber nicht immer funktioniert und Word manchmal Felder einfach zu aktualisieren vergisst, greifen Sie lieber zu einem Trick.

Stellen Sie zunächst sicher, dass in Word unter Datei/Optionen/Anzeige unterhalb der Druckoptionen dieser Punkt aktiv ist: Felder vor dem Drucken aktualisieren. Rufen Sie mittels Ctrl+P (Strg+P) oder via Datei/Drucken den Druckdialog auf. Ihn können Sie auch gleich wieder mit Esc schliessen. Schon das Öffnen des Druckdialogs sorgt dafür, dass Word die Felder aktualisiert.

Aufgepasst: Die obigen Tipps gelten für Felder im Lauftext oder etwa in Bildbeschreibungen. Anders bei Verzeichnissen: Zum Beispiel Inhalts- oder Abbildungsverzeichnisse bleiben bei diesem Vorgehen außen vor. Aktualisieren Sie diese daher separat, indem Sie mit rechter Maustaste ins betroffene Verzeichnis klicken und dort den Befehl zum Aktualisieren benutzen.

Felder sperren

Es kann auch Felder geben, die vom Aktualisierungsprozess ausgenommen werden sollen, sodass der alte Wert bestehen bleibt, auch wenn der Rest aktualisiert wird. Das geht so:

  1. Klicken Sie mit der Maus auf das gewünschte Feld.
  2. Drücken Sie Ctrl+F11 (Strg+F11).

Nun ist das fragliche Feld gesperrt. Dies merken Sie daran, dass im Kontextmenü (Klick mit der rechten Maustaste auf das gesperrte Feld) der Menüpunkt Felder aktualisieren fehlt.

Feldsperre aufheben: Das Sperren eines Feldes lässt sich wie folgt wieder rückgängig machen: Klicken Sie wieder ins Feld und drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Shift+F11 (Strg+Umschalt+F11). Ab dann wird sich das Feld wieder aktualisieren.

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*