Ferienspaß und digitale Technologien treffen sich im techLAB

Im techLAB – dem Maker*Space des Technischen Museums Wien – können Jugendliche praktische Erfahrungen mit neuen Fertigungstechnologien sammeln und dabei wichtige Fähigkeiten für die Arbeitswelt der Zukunft erlernen. [...]

Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien.
Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien. (c) Technisches Museum Wien - techLAB

Als wichtiger außerschulischer Lernort möchte das Technische Museum Wien die beruflichen Handlungsfelder von Jugendlichen erweitern und sie dabei unterstützen, neue Fertigkeiten zu erlernen.

Im hauseigenen Maker*Space – dem techLAB – können Jugendliche kostenlos moderne Fertigungstechnologien und Programme ausprobieren und erlernen und sich dabei kreativ austoben.

Im techLAB herrscht das Motto „Alles darf man selber machen“ und so können Jugendliche 3D-gedruckte Schlüsselanhänger kreieren, selbst entworfene Sticker produzieren oder eigene Computerspiele programmieren. Dazu stehen nicht nur Geräte wie Schneideplotter, 3D-Drucker, Lasercutter, Microcontroller, Thermopresse und vieles mehr zur Verfügung, sondern auch fachkundige „Explainer“ und „Explainerinnen“, die dabei tatkräftig unterstützen.

„Mit dem techLAB wollen wir jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und kreativ die Berufsfelder der Zukunft sind. Unser Ziel ist es, Jugendlichen – und vor allem Mädchen – Orientierung bei der Berufswahl zu geben und sie durch unkompliziertes Erlernen von modernen Technologien besonders für den MINT-Bereich zu begeistern“, so die Initiatorin des techLABs Elisabeth Limbeck.

Um die Chancen am Arbeitsmarkt zu steigern, erhalten Jugendliche auch einen persönlichen Maker*Pass, der jede neue erworbene Kompetenz dokumentiert. Mit einem vollgestempelten Maker*Pass bekommt man ein Teilnahmezertifikat, das den eigenen Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann.

Zusätzlich zum techLAB können Interessierte auf der neu gegründeten Online-Plattform „nextgen*LAB“ vertiefende Informationen zu Softwares, Geräten und Materialien abrufen sowie zahlreiche Tutorials und Online-Workshops finden. „Dadurch können Jugendliche nicht nur rund um die Uhr auf diese Ressourcen zugreifen, sondern auch im Sinne des Peer-to-peer-Learning vom gegenseitigen Austausch profitieren“, so Generaldirektor Peter Aufreiter.

Die Online Plattform „nextgen*LAB“ ist im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit MOVES und Lekton entstanden, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird. Dadurch konnte das Technische Museum Wien seine digitalen Vermittlungsformate weiter ausbauen, um eine breitgefächerte, niederschwellige Teilhabe zu ermöglichen und neue Formen des Wissenserwerbs zu schaffen.

Der Zugang zum techLAB ist kostenlos. Jugendliche unter 19 Jahren erhalten außerdem freien Museumseintritt. Kinder unter 12 Jahren können das techLAB mit einer erwachsenen Begleitperson besuchen.

Das techLAB ist Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17:30 Uhr geöffnet. Vormittags finden Workshops und Trainings statt.

Mehr Informationen zu den Programmen und zur Online-Plattform gibt es unter www.technischesmuseum.at/techlab und https://nextgenlab.tmw.at.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*