Ferienspaß und digitale Technologien treffen sich im techLAB

Im techLAB – dem Maker*Space des Technischen Museums Wien – können Jugendliche praktische Erfahrungen mit neuen Fertigungstechnologien sammeln und dabei wichtige Fähigkeiten für die Arbeitswelt der Zukunft erlernen. [...]

Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien.
Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien. (c) Technisches Museum Wien - techLAB

Als wichtiger außerschulischer Lernort möchte das Technische Museum Wien die beruflichen Handlungsfelder von Jugendlichen erweitern und sie dabei unterstützen, neue Fertigkeiten zu erlernen.

Im hauseigenen Maker*Space – dem techLAB – können Jugendliche kostenlos moderne Fertigungstechnologien und Programme ausprobieren und erlernen und sich dabei kreativ austoben.

Im techLAB herrscht das Motto „Alles darf man selber machen“ und so können Jugendliche 3D-gedruckte Schlüsselanhänger kreieren, selbst entworfene Sticker produzieren oder eigene Computerspiele programmieren. Dazu stehen nicht nur Geräte wie Schneideplotter, 3D-Drucker, Lasercutter, Microcontroller, Thermopresse und vieles mehr zur Verfügung, sondern auch fachkundige „Explainer“ und „Explainerinnen“, die dabei tatkräftig unterstützen.

„Mit dem techLAB wollen wir jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und kreativ die Berufsfelder der Zukunft sind. Unser Ziel ist es, Jugendlichen – und vor allem Mädchen – Orientierung bei der Berufswahl zu geben und sie durch unkompliziertes Erlernen von modernen Technologien besonders für den MINT-Bereich zu begeistern“, so die Initiatorin des techLABs Elisabeth Limbeck.

Um die Chancen am Arbeitsmarkt zu steigern, erhalten Jugendliche auch einen persönlichen Maker*Pass, der jede neue erworbene Kompetenz dokumentiert. Mit einem vollgestempelten Maker*Pass bekommt man ein Teilnahmezertifikat, das den eigenen Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann.

Zusätzlich zum techLAB können Interessierte auf der neu gegründeten Online-Plattform „nextgen*LAB“ vertiefende Informationen zu Softwares, Geräten und Materialien abrufen sowie zahlreiche Tutorials und Online-Workshops finden. „Dadurch können Jugendliche nicht nur rund um die Uhr auf diese Ressourcen zugreifen, sondern auch im Sinne des Peer-to-peer-Learning vom gegenseitigen Austausch profitieren“, so Generaldirektor Peter Aufreiter.

Die Online Plattform „nextgen*LAB“ ist im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit MOVES und Lekton entstanden, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird. Dadurch konnte das Technische Museum Wien seine digitalen Vermittlungsformate weiter ausbauen, um eine breitgefächerte, niederschwellige Teilhabe zu ermöglichen und neue Formen des Wissenserwerbs zu schaffen.

Der Zugang zum techLAB ist kostenlos. Jugendliche unter 19 Jahren erhalten außerdem freien Museumseintritt. Kinder unter 12 Jahren können das techLAB mit einer erwachsenen Begleitperson besuchen.

Das techLAB ist Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17:30 Uhr geöffnet. Vormittags finden Workshops und Trainings statt.

Mehr Informationen zu den Programmen und zur Online-Plattform gibt es unter www.technischesmuseum.at/techlab und https://nextgenlab.tmw.at.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*