Fernsehmarkt im Umbruch

Viele TV-Nutzer sind inzwischen parallel per Smartphone, Tablet-PC oder Laptop online. Sie diskutieren über das laufende Programm oder rufen Produktinfos ab. Ob Fernsehsender hier noch mitmischen können und welche Chancen das für die Werbebranche bietet, wurde in Wien im Rahmen der APA-E-Business-Community diskutiert. [...]

„Die Fernsehsender werden Probleme bekommen. Denn die starren Programmschienen lösen sich komplett auf. Es zählt künftig eher, wo am meisten eingecheckt, am meisten diskutiert wird“, so Alexander Oswald von der Mobile Marketing Association Austria (MMA Austria). „Wir sehen den Anfang der ‚Sozialisierung‘ des Fernsehens“, ist Oswald überzeugt. Außerdem würden die TV-Anbieter nun gegen Leute antreten, deren Geschäftsmodell auf Software beruhe.
Es gehe nicht mehr um die Wahl zwischen ein paar Sendern, sondern um einen globalen Wettbewerb. „Wer den Content macht und wie er verteilt wird, ändert sich“, so der Experte. Das führe zu Herausforderungen für den heimischen Werbemarkt, etwa durch globale Angebote, die von den neuen Anbietern auch gleich selbst vermarktet werden. „Da könnte viel Geld aus dem lokalen Markt herausfließen“, prognostizierte Oswald. Entsprechender deutschsprachiger Content aus der Region sei so möglicherweise nicht mehr finanzierbar.
Der Fernseher sei inzwischen der „Second Screen“, der sich zur Hintergrund-Anwendung entwickelt habe, ergänzte Klement Cabana vom WirtschaftsBlatt. Die „Zero-TV“-Zielgruppe wachse, die junge Zielgruppe sei bereits verloren gegangen. Und auch Smart-TV habe sich in der gegenständlichen Form nicht durchgesetzt. Generell sei der Medienkonsum durch die Parallelnutzung deutlich gestiegen. „Dafür braucht es aber auch Inhalte, der Bedarf ist da“, so Cabana. Werbung werde künftig noch crossmedialer. So gebe es bereits Agenturen, die Fernsehen und Twitter gemeinsam vermarkten würden.
„Der Ansatz, mit Second Screen-Angeboten das Fernsehen zu retten, wird scheitern“, vermutet auch Alexander Szlezak von Gentics Software. Die TV-Sender würden vor der Herausforderung stehen, die Konsumenten weiter an ihr Programm zu binden und nicht ins Internet abdriften zu lassen. Ein gestaltetes Programm werde es weiter geben, aber nur zur Berieselung.
Zwei Drittel der 19- bis 59-Jährigen nutzen bereits – zumindest gelegentlich – den Second Screen, so Friederike Müller-Wernhart von Mindshare. Am häufigsten (62 Prozent) wird dabei auf soziale Netzwerke zugegriffen. „Attraktive Kampagnen auf Facebook oder Twitter können also für eine gezielte Zielgruppenansprache sorgen“, so die Expertin. Außerdem sind die Recherche zu Produkten und Dienstleistungen (52 Prozent) sowie Online-Shopping (45 Prozent) sehr beliebt. Zum Einsatz kommt dabei vor allem das Smartphone.

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*