Fernsteuerung: Hacker übernehmen Drohnen

Selbst teure Drohnen von Behörden lassen sich aus einer Entfernung von zwei Kilometern kapern. [...]

Der IBM-Sicherheitsberater Nils Rodday hat Schwachstellen in der Steuerung von Profi-Drohnen entdeckt. Auf der Konferenz Black Hat Asia stellte der in Deutschland tätige Rodday vor, wie er die Funkverbindung von bis zu 25.000 Euro teuren Drohnen aus einer Entfernung von zwei Kilometern  kapern und die Drohne so komplett übernehmen konnte.

Einfallstor für seine Experimente ist eine Schwachstelle im Funkfernsteuerungsmodul Xbee vom US-Hersteller Digi. Diese Bauteile werden in Drohnen von Polizeibehörden und Rettungsdiensten verbaut, sind aber auch in anderen unbemannten Fluggeräten anzutreffen. Dabei haben die Xbee-Chips sogar eine Verschlüsselung, die aufgrund von Leistungsbeschränkungen aber nicht verwendet wird. Auch die WLAN-Verbindung der Drohnen sei mit dem veralteten WEP nur unzureichend geschützt.

Die Übernahme der Drohne im WLAN-Netz sei laut Rodday im Bereich von 100 Metern möglich. Wird hingegen direkt der Xbee-Chip attackiert, lässt sich die Drohne auch aus einer Entfernung von zwei Kilometern kapern.
In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über Aktuelle Anti-Drohnen Technologien zum Aufspüren und Kapern von Drohnen.

* Michael Söldner ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*