Festplattenabgabe kostet Familien 200 Euro im Jahr

Die "Plattform für ein modernes Urheberrecht" hat berechnet, wie hoch die Belastung einer vierköpfigen Familie ausfiele, wenn die Festplattenabgabe in Kraft tritt. "Das Konzept Festplattenabgabe entspricht dem Mediennutzungsverhalten der 80er-Jahre und ist hoffnungslos überholt", so die Plattform in ihrer Aussendung. [...]

Laut der Plattform, einem Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen der heimischen IKT-Banche, würde die im Raum stehende Festplattenabgabe nicht nur über 1.000 Arbeitsplätze vernichten. Darüber hinaus soll sie sich auch deutlich im Haushaltsbudget von ganz besonders Familien bemerkbar machen – denn es geht nicht nur um eine Angabe, sondern um einzelne Abgaben für jedes Gerät mit Speicherfunktion, das an die Verwertungsgesellschaften abzuführen wäre. Entsprechend stark formuliert die „Plattform für ein modernes Urheberrecht“ in einer aktuellen Aussendung: „Ein Ja zur Festplattenabgabe ist ein Ja zur Mehrbelastung aller österreichischen Haushalte.“

Am Beispiel einer vierköpfigen Familie rechnet die Plattform für ein modernes Urheberrecht vor, wie hoch die Belastung beim Kauf von Geräten werden könnte:

4 Handys: 86,4 Euro
1 Laptop: 18 Euro
2 Tablets: 28,8 Euro
1 PC: 36 Euro
1 digitale Fotokamera: 21,6 Euro
3 USB-Sticks: 1,8 Euro
1 Externe HD: 21,6 Euro
2 MP3 Player: 25,2 Euro
1 Navigationsgerät und 1 Musik-Datenspeicher (für 1 Auto): 48 Euro
1 Spielkonsole: 18 Euro
3 Speicherkarten (Handy, Kamera, Tablet): 64,8 Euro
1 Festplattenrekorder: 24 Euro
1 Video-Kamera: 28,8 Euro
1 Scanner: 81,1 Euro
1 Drucker mit Kopierfunktion: 67,2 Euro
1 Fax für das Homeoffice: 54 Euro

Gesamt ergeben sich damit Festplattenabgaben von 625,70 Euro. Wenn man von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer pro Gerät von drei Jahren ausgeht, beträgt die Jahresbelastung 208,58 Euro. In dieser Gesamtbelastung sind ebenso die bestehenden Abgaben auf Drucker, Scanner, USB-Stick etc. zu berücksichtigen, als auch die geforderten neuen Speichermedienabgaben auf alle Geräte mit Datenspeicher. Als Quelle für die bestehenden und geforderten Abgaben führt die Plattform die Verwertungsgesellschaften Literar-Mechana und Austro Mechana an.

Die Festplattenabgabe mache jede Kostensicherheit unmöglich, beschweren sich die Gegner der geplanten „Speicher-Steuer“. „Der technischen Entwicklung folgend werden die Kapazitäten der Speicher in den Geräten weiter steigen und damit die Höhe der jeweils fälligen Festplattenabgaben. In Zukunft werden immer mehr Geräte mit Speichern, zum Beispiel Datenchips, ausgestattet sein und somit ebenfalls der neuen Festplattenabgabe unterliegen. Das Konzept Festplattenabgabe entspricht dem Mediennutzungsverhalten der 80er-Jahre und ist hoffnungslos überholt“, so die Plattform in ihrer Aussendung. Sie hat jedoch auch einen Alternativvorschlag: Um einen zeitgemäßen gerechten Ausgleich zu ermöglichen, schlägt die Plattform einen technologieneutralen Kulturbeitrag von 50 Cent monatlich pro Haushalt vor.

Die Plattform für ein modernes Urheberrecht wurde im Oktober 2012 gegründet. Als Mitglieder der Plattform engagieren sich: Acer, Adolf Schuss, ALSO, Apple, ASUS, Brother, Canon, Dell, DiTech, Hewlett-Packard, Ingram Micro, Konica Minolta, Lenovo, Lexmark, Media Markt, Nokia, OKI, Ricoh, S&T, Samsung, Saturn, Sony, Tech Data, Toshiba, Xerox. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*