FH Kufstein setzt auf Lernsystem von Festo Didactic

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kufstein Tirol sammeln Praxis in der wohl kleinsten Fabrik der Welt, denn im WING-Labor steht die Laborfabrik MPS-500 von Festo. [...]

Kommt es in der Industrie zu Fehlern, kann das ungeliebte Folgen haben. Umso wichtiger ist es, dass künftige Fachkräfte schnell Lösungen parat haben und für alle Eventualitäten gerüstet sind – Eventualitäten, die sie im Idealfall schon während ihrer Ausbildung einmal durchgespielt haben. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kufstein Tirol setzt deshalb auf praktisches „Trockentraining“ mit dem modular aufgebauten Lernsystem MPS-500 von Festo Didactic, das hilft, Produktionsabläufe abzubilden und zu optimieren.
Damit der Berufseinstieg einfacher wird, legt man beim Studiengang schon ab dem ersten Semester großen Wert auf Praxis. Bis zu 20 Prozent beträgt der Praxisanteil im Studienplan. Um Produktionsabläufe möglichst realitätsnah darstellen zu können, hat der Studiengang in die Übungsstation MPS-500 von Festo investiert. Die Laborfabrik setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, die über ein Transportsystem miteinander verknüpft sind und an deren Ende ein fertiges Produkt steht: ein Kurzhubzylinder.
Mit der MPS-500 kann das Zusammenwirken von Mechanik, Pneumatik, Elektrik, Steuerungstechnik und Kommunikationsschnittstellen analysiert, durchschaut und verinnerlicht werden – beste Voraussetzungen für vernetztes Denken und richtiges Handeln. Eingesetzt wird die Übungsstation von Festo im Studienalltag so oft wie möglich – vor allem in den Bereichen Produktions- und Fertigungstechnik, Logistik sowie Innovationsmanagement. „Die Station passt perfekt zu unserem Studiengang, da sie technische und wirtschaftliche Zusammenhänge aufzeigt: Einerseits erwerben unsere Studierenden in den einzelnen Anlagenbereichen die nötigen technischen Skills. Andererseits werden ihre Kompetenzen im Hinblick auf Prozess- und Fertigungsstrategien geschärft“, so Doris Wall, die stellvertretende Studiengangsleiterin. 

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*