FH Salzburg: Neues Master-Studium „Business Informatics“ ab Herbst 2021

Die FH Salzburg erweitert ihr Ausbildungsangebot im IT-Bereich: Im neuen Masterstudium "Business Informatics" erlangen Studierende fundierte Kompetenzen, um an der Schnittstelle zwischen IT und Management im Bereich Digital Economy zu arbeiten. [...]

Im September 2021 startet der neue Master "Business Informatics" an der FH Salzburg. Im Fokus der Ausbildung stehen Kompetenzen, um an der Schnittstelle zwischen IT und Management im Bereich Digital Economy zu arbeiten. (c) FH Salzburg/Back
Im September 2021 startet der neue Master "Business Informatics" an der FH Salzburg. Im Fokus der Ausbildung stehen Kompetenzen, um an der Schnittstelle zwischen IT und Management im Bereich Digital Economy zu arbeiten. (c) FH Salzburg/Back

Das Masterstudium steht unter dem Motto „Designing Digital Economy“. Im Zentrum stehen neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten, digitale Produkte und digitale Prozesse. „Wir zeigen auf, wie Potenziale der Digitalisierung mit neuen, kreativen Ansätzen genutzt werden können. Absolventinnen und Absolventen gestalten mit ihrem technischen und wirtschaftlichen Knowhow die Digitalisierung in den Unternehmen aktiv mit“, erklärt der wissenschaftliche Leiter Stefan Wegenkittl.

Mit Hinblick auf die enormen gesellschaftlichen Auswirkungen datenbasierter Technologien sind Inhalte wie Nachhaltigkeit und Ethik ebenfalls fest im Curriculum verankert. „Uns ist es wichtig, dass Studierende über den Tellerrand blicken und auch gesellschaftsrelevante Fragestellungen für ganzheitliche Lösungen einbeziehen.“ 

Durch mehrere Spezialisierungen haben Studierende im viersemestrigen Studium darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Wegenkittl: „Wir schaffen damit eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit für Absolventinnen und Absolventen von Wirtschaftsinformatik- oder IT-Bachelorstudien und setzen Impulse für die regionale Entwicklung.“

Der Master „Business Informatics“ startet mit 20 Studienplätzen als Vollzeitstudium. Los gehen kann es aber erst, wenn die entsprechenden Gremien, sprich die AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) das Studium genehmigen. „Wir bemühen uns allerdings, in der Stundenplanung die Erfordernisse von Berufstätigen bestmöglich zu berücksichtigen. Das wird eine Teilzeitbeschäftigung ermöglichen, sofern auch die Arbeitgeber flexibel sind“, ergänzt Wegenkittl. Die Anmeldung ist noch bis 30. Juni 2021 möglich.

Interessentinnen und Interessenten haben beim Open House der FH Salzburg am 12. März 2021 die Möglichkeit, sich live über den neuen Masterstudiengang zu informieren. Weitere Informationen: http://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/business-informatics-master.

Das Studium im Überblick

* Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
* Abschluss: Diplomingenieur/in (DI)
* Studienplätze: 20
* Studienort: Campus Urstein
* Geplanter Studienstart: 15. September 2021


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*