FH St. Pölten bildet Data Scientists aus

Im September 2018 startet an der Fachhochschule St. Pölten das Bachelorstudium Data Science and Business Analytics. Als eines der ersten Bachelorstudien im Bereich Data Science lehrt der praxisnahe Studiengang, wie Daten in eine wertvolle Ressource umgewandelt werden können, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. [...]

Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig und leitet den im Herbst startenden Studiengang Data Science and Business Analytics. (c) FH St. Pölten
Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig und leitet den im Herbst startenden Studiengang Data Science and Business Analytics. (c) FH St. Pölten

Im September 2018 startet an der Fachhochschule St. Pölten das Bachelorstudium Data Science and Business Analytics. Marlies Temper übernimmt mit 22. Mai die Leitung des neuen Studiengangs. Als eines der ersten Bachelorstudien im Bereich Data Science lehrt der praxisnahe Studiengang, wie Daten in eine wertvolle Ressource umgewandelt werden können, um datengetriebene Entscheidungen und Innovationen zu ermöglichen. Interessierte können sich noch bis 14. Juni für das Studium bewerben.

Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Data Science und im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte (u. a. zum Thema Biometrie) hat sie eine enge Verbindung zur Lehre in verschiedenen Studiengängen hergestellt. Sie studierte Medizinische Informatik und Informatikmanagement an der TU Wien.

„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben als Studiengangsleiterin in diesem spannenden Fachgebiet. So wie schon bisher werde ich besonderes Augenmerk auf die Vernetzung von Forschung und Lehre legen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um in der Lehre auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bleiben und praxisorientiert zu unterrichten“, sagt Temper.

Daten als Rohstoff der Zukunft

Seit Beginn der Digitalisierung hat die Menge verfügbarer Daten stark zugenommen. Daten gelten heute als der Rohstoff der Zukunft und werden zur Bewältigung vieler Herausforderungen künftig unverzichtbar sein. Data Science hat damit als neue akademische Disziplin in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.

Der Studiengang Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten vermittelt neben statistischen und technischen Fähigkeiten auch Praxis- und Anwendungswissen in einem wählbaren Fachbereich, etwa zu Marketing, Gesundheit, Medien, Sicherheit oder Produktion. Ergänzt wird dieses Wissen durch Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Ethik, um eine breite, interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten.

Absolventinnen und Absolventen stehen vielfältige Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen offen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Analysieren und Interpretieren von Datenquellen sowie das Visualisieren der Ergebnisse im Unternehmenskontext – etwa für Finanz- und Sicherheitsanalysen, für Marketingstrategien oder zu Gesundheitsdaten –, das Generieren neuer Erkenntnisse aus Unternehmensdaten, um Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen, oder die unternehmensweite Verantwortung für die Sammlung und Verarbeitung von Daten.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*