FH St. Pölten bildet Data Scientists aus

Im September 2018 startet an der Fachhochschule St. Pölten das Bachelorstudium Data Science and Business Analytics. Als eines der ersten Bachelorstudien im Bereich Data Science lehrt der praxisnahe Studiengang, wie Daten in eine wertvolle Ressource umgewandelt werden können, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. [...]

Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig und leitet den im Herbst startenden Studiengang Data Science and Business Analytics. (c) FH St. Pölten
Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig und leitet den im Herbst startenden Studiengang Data Science and Business Analytics. (c) FH St. Pölten

Im September 2018 startet an der Fachhochschule St. Pölten das Bachelorstudium Data Science and Business Analytics. Marlies Temper übernimmt mit 22. Mai die Leitung des neuen Studiengangs. Als eines der ersten Bachelorstudien im Bereich Data Science lehrt der praxisnahe Studiengang, wie Daten in eine wertvolle Ressource umgewandelt werden können, um datengetriebene Entscheidungen und Innovationen zu ermöglichen. Interessierte können sich noch bis 14. Juni für das Studium bewerben.

Marlies Temper ist seit mehr als acht Jahren an der FH St. Pölten im Department Informatik und Security in Lehre und Forschung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Data Science und im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte (u. a. zum Thema Biometrie) hat sie eine enge Verbindung zur Lehre in verschiedenen Studiengängen hergestellt. Sie studierte Medizinische Informatik und Informatikmanagement an der TU Wien.

„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben als Studiengangsleiterin in diesem spannenden Fachgebiet. So wie schon bisher werde ich besonderes Augenmerk auf die Vernetzung von Forschung und Lehre legen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um in der Lehre auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bleiben und praxisorientiert zu unterrichten“, sagt Temper.

Daten als Rohstoff der Zukunft

Seit Beginn der Digitalisierung hat die Menge verfügbarer Daten stark zugenommen. Daten gelten heute als der Rohstoff der Zukunft und werden zur Bewältigung vieler Herausforderungen künftig unverzichtbar sein. Data Science hat damit als neue akademische Disziplin in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.

Der Studiengang Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten vermittelt neben statistischen und technischen Fähigkeiten auch Praxis- und Anwendungswissen in einem wählbaren Fachbereich, etwa zu Marketing, Gesundheit, Medien, Sicherheit oder Produktion. Ergänzt wird dieses Wissen durch Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Ethik, um eine breite, interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten.

Absolventinnen und Absolventen stehen vielfältige Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen offen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Analysieren und Interpretieren von Datenquellen sowie das Visualisieren der Ergebnisse im Unternehmenskontext – etwa für Finanz- und Sicherheitsanalysen, für Marketingstrategien oder zu Gesundheitsdaten –, das Generieren neuer Erkenntnisse aus Unternehmensdaten, um Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen, oder die unternehmensweite Verantwortung für die Sammlung und Verarbeitung von Daten.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*