Finalisten von apps4austria stehen fest

Bis 1. März konnte eingereicht werden, nun hat die 25-köpfige Jury die Finalisten des von der Plattform Digitales Österreich gemeinsam mit der Cooperation Open Government Data veranstalteten Wettbewerbes nominiert. [...]

Prämiert werden im Rahmen des Wettbewerbes die besten Anwendungen und Applikationen, die auf Basis von bereits auf der Open-Government-Data-Plattform vorhandenen Datensätzen entwickelt werden. Er wurde von Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek im Rahmen der Verwaltungsmesse 2012 initiiert. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Weiterverwendung von offenen Daten zu fördern und öffentliche Stellen zu animieren, verstärkt Daten für Innovationen sowie zur Wirtschaftsförderung bereitzustellen. Außerdem sollen Anwendungen entwickelt werden, die für alle Bürger frei zugänglich sind.

Eine 25-köpfige Jury von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hat in einem mehrstufigen Prozess aus rund 90 Einreichungen die Finalisten des Wettbewerbs nominiert. Informationen zu den Finalisten und zur Preisverleihung finden Sie auf der Web-Seite „Finalisten des apps4austria Wettbewerbs“. Den Gewinnern winken Geld- und Sachpreise, sie werden am 11. Juni 2013 im Rahmen der ADV E-Government Konferenz in Linz ausgezeichnet. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*