Finanzspritze für das InsurTech-Unternehmen FinanceFox

Das deutsch-schweizerische InsurTech-Unternehmen FinanceFox konnte sich 28 Mio. Dollar (rund 25 Mio. Euro) am Kapitalmarkt sichern, um Marketing, Produkt & Vertrieb weiter auszubauen. Der Markteintritt in Österreich wird 2017 unter der Geschäftsführung von CEO Werner Holzhauser und COO Felix Huemer erfolgen. [...]

Das InsurTech-Unternehmen FinanceFox macht es anders als andere digitale Versicherungsvermittler: Es integriert den klassischen Makler in sein Geschäftsmodell und kann so den Endkunden eine fundierte, aber auch neutrale Beratung anbieten. Dieses Geschäftsmodell überzeugt Kunden, Broker, Versicherungsgesellschaften – und Investoren: Bereits zum zweiten Mal erhält FinanceFox dieses Jahr Geld vom Kapitalmarkt, konkret: 28 Mio. Dollar. Das Investment soll in die Marketingarbeit und in die Weiterentwicklung der Produkte sowie den Vertrieb fliessen. 
Neue Lead-Investoren sind die internationalen Venture Capital-Firmen Target Global mit Sitz in San Francisco, Berlin und Moskau und Horizons Ventures mit Hauptsitz in Hong Kong. Die bisherigen Investoren Salesforce, IDInvest, Speedinvest, Seedcamp, Angel-List und Victory Park Capital sind mit ihren Engagements sweiterhin an Bord.
„Wir wollen FinanceFox als Premium-Anbieter im Segment der InsurTechs etablieren“, sagt CEO und Gründer der FinanceFox Holding Julian Teicke. Der Versicherungsmarkt, wie man ihn seit Jahrzehnten kenne, ändere sich gerade fundamental, erklärt Teicke. „Bei uns hat jeder Kunde seinen ganz persönlichen Berater, und zwar für alle seine Versicherungen und für alle Kernprozesse der Versicherungswirtschaft. Das schafft Vertrauen – und Übersicht. Bei Endkunden und bei Maklern.“ Dabei kann der Kunde all seine Versicherungspolicen in einer App oder Web-Lösung verwalten und auch einfach und schnell Änderungen vornehmen. Makler können dank neuster Technologie effizienter und kundenfokussierter arbeiten: Sie erhalten mit FinanceFox einen Service, der sich stetig weiterentwickelt und an ihre Bedürfnisse anpasst – wir arbeiten an der perfekten digitalen Lösung für alle Stakeholder“, so Teicke.
FinanceFox-Markteintritt in Österreich erfolgt 2017
Der Markteintritt in Österreich befindet sich derzeit in Vorbereitung, die Firmengründung steht kurz bevor. Das Management der Österreich-Tochter von FinanceFox übernehmen Werner Holzhauser und Felix Huemer. „Märkte ändern sich. Mein Ziel ist und war es immer, Unternehmen dabei zu begleiten, gewohnte Pfade zu verlassen und langfristige Erfolgspotentiale zu erschließen. Wir haben dabei immer auf Innovation gesetzt und ich freue mich daher enorm über dieses weitere Mandat. Wir führen derzeit bereits intensive Gespräche mit Maklern und Versicherungsunternehmen – denn wir können und wollen nicht auf die etablierten Player am Markt verzichten. Das langfristige Ziel ist es, gemeinsame neue Wege und Lösungsansätze für alle Involvierten zu identifizieren und zu implementieren. Die Strategie von FinanceFox ist es, Innovation durch Kooperation zu erreichen“, so Holzhauser.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*