Fintech-Investitionen trotz Rückgang weiterhin attraktiv

Die weltweiten Investitionen in Fintechs sind 2016 im Vergleich zum Vorjahr um knapp die Hälfte ihres Werts gesunken: Wurden 2015 in Summe noch 46,7 Mrd. Dollar investiert, so kamen Fintechs im Jahr 2016 nur noch auf 24,7 Mrd. Dollar (1.076 Deals). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle KPMG Studie "The Pulse of Fintech", die mit einem eigens entwickelten Verfahren die weltweiten Investitionen in diesem Start-up-Segment analysiert. [...]

Mit Fintechs sind jene Unternehmen gemeint, die durch technologische Lösungen die Finanzdienstleistungsbranche nachhaltig verändern. „2016 war ein herausforderndes Jahr auf dem Investitionsmarkt, nicht nur für Fintechs“, erklärt Michael Petritz, KPMG Tax Partner und Start-up-Experte. „Der Rückgang ist zum großen Teil der Unsicherheit geschuldet: Brexit, die US-Präsidentenwahl, starke Schwankungen der Wechselkurse – unter solchen Rahmenbedingungen agieren Investoren generell vorsichtiger.“ Besonders auffällig ist der Rückgang der Investitionen in Europa, wo die Summe des in Fintechs investierten Kapitals von 10,9 Mrd. Dollar (2015) auf nur noch 2,2 Mrd. gesunken ist. Auch die Zahl der Investments sank von 349 auf 318. 
Nach wie vor attraktiv
Fintechs aufgrund dieses Rückgangs als unattraktiv für Investoren zu bezeichnen, wäre aber falsch. „Fintechs werden auch zukünftig interessant für Investoren bleiben“, prognostiziert Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory. „Denn: Die Investitionssummen bei Fintech-Deals waren zwar in Summe rückläufig, gleichzeitig zeigten aber Venture Capital-Investoren zunehmend Interesse am Fintech-Markt.“ Mit 13,6 Mrd. Dollar wurde in diesem Bereich 2016 weltweit mehr investiert als im Jahr 2015 (12,7 Mrd. Dollar). Außerdem sei 2015 laut Purtscher ein positives Ausnahmejahr gewesen.
Trends für die Zukunft
„Fintechs wurden 2016 stark von China beeinflusst – diese Tendenz wird auch für 2017 anhalten“, erklärt Petritz. „China ist sowohl hinsichtlich der Investitionshöhe als auch aufgrund der Anzahl der Deals zum Wachstumsmotor für Fintechs geworden.“ Generell gilt – so die KPMG Studie – Asien als der große Wachstumsmarkt für Fintech-Investitionen: Das Investitionsvolumen stieg im asiatischen Raum 2016 an, während Europa und die USA starke Rückgänge verzeichneten.
Eine deutliche Zunahme zeigten auch Investments in Start-ups aus dem Versicherungsbereich: 2016 floss mit knapp 1,2 Mrd. Dollar fast doppelt so viel Geld in sogenannte „Insurtechs“ wie noch im Jahr zuvor (590,2 Mio. Dollar). „Die Anwendung neuer Technologien wie Internet of Things und künstliche Intelligenz bei Banken und Versicherungen könnte für weitere Investitionen in Fintechs sorgen“, erklärt Jürgen Mellitzer, KPMG Partner im Bereich Management Consulting. „Da auch der Druck zu Neuerungen im Bankensektor, wie etwa durch die erweiterte EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD II, steigt, wird 2017 ein aufregendes Jahr für Fintechs.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*