Firefox 50 startet schneller

Firefox kommt schneller in die Gänge und wartet mit einigen Optimierungen auf, unter anderem mit einer überarbeiteten Textsuche und Web-Emojis. [...]

Firefox steht in der Version 50 für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Insgesamt ist es eher ein kleines Arsenal an Neuerungen. Zu diesen zählen die verfeinerte Textsuche nach konkreten Wörtern und ein paar neue Tastenkombinationen. Längere Begriffe mit dem enthaltenen Begriff lassen sich nun ausklammern. Für Systeme ohne native Fonts erlaubt der Mozilla-Browser zudem eine buntere Kommunikation mit Emojis. Mit ins Boot nimmt Mozilla die neue Multi-Prozess-Optimierung. Der Browser soll dadurch einiges schneller starten als bisher. Besonders profitieren vom Performance-Schub sollen Anwender, wenn diese überhaupt keine Browser-Erweiterung installiert haben.
Verfeinerte Textsuche
Ein nerviges Detail bei der eingebauten Textsuche (Ctrl+F; DE-Tastaturen: Strg+F) entfällt mit der überarbeiteten Suchfunktion nach limitierten Wortbereichen. Suchte man bislang nach dem Begriff „fire“, wurden jeweils sämtliche Übereinstimmungen markiert. In der Version 50 kann die Suche neuerdings nach einzelnen Wörtern wie Firefox oder fire eingegrenzt werden, sodass nicht mehr alle denkbaren Wortzusammensetzungen hervorgehoben werden. Dank der Integration des Grafiksets von EmojiOne funktionieren die bunten Textbildchen jetzt auch im Netz, wenn native Fonts anderer Betriebssysteme den Unicode-Zeichensatz nicht mitbringen.

Als Zugabe wartet Firefox 50 mit ein paar praktischen Tastenkombinationen auf. Bevorzugt man die Reihenfolge nach den zuletzt verwendeten Tabs, gibt es dafür nun die Tastenkombination Ctrl+Tab (DE: Strg+Tab). Zudem erreicht man nun mit den gedrückten Tasten Ctrl+Alt+R (DE: Strg+Alt+R) einen Lesemodus, von dem aus man auch direkt Seiteninhalte drucken kann.
*Simon Gröflin ist Redakteuer von PCTipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*