Firefox blockiert Tracking künftig automatisch

Mozilla stattet seinen Firefox-Browser mit neuen Anti-Tracking-Funktionen aus, um den Datenschutz seiner Nutzer sicherzustellen und das Surfen zu beschleunigen. [...]

In der Firefox-Nightly sind verschiedene Anti-Tracking-Funktionen bereits enthalten.
In der Firefox-Nightly sind verschiedene Anti-Tracking-Funktionen bereits enthalten.

Um neugierige Tracking-Elementen im Web zu umgehen, mussten FirefoxNutzer bislang entweder auf Datenschutz-Add-ons oder die integrierte Tracking-Protection zurückgreifen. Künftig soll der Open-Source-Browser standardmäßig sämtliches User-Tracking unterbinden, wie Mozilla in einem Blogpost schildert.

In einem ersten Schritt implementiert der Browser-Hersteller eine Funktion in Firefox, die standardmäßig Tracking-Elemente im Netz blockiert, die sich negativ auf Seitenladezeiten auswirken. Neben einem Plus an Datenschutz bietet das Feature demnach auch eine gesteigerte Nutzererfahrung. In der Nightly-Version von Firefox ist die Funktion über eine sogenannte SHIELD-Studie bereits enthalten. Sollten dort die Erfahrungen positiv ausfallen, wird die Funktionalität mit Firefox 63 ausgeliefert.

Auch Cross-Site Tracking will Mozilla einen Riegel vorschieben. Hierfür entfernt der Browser-Cookies und blockiert den Speicherzugriff von Drittanbieter-Tracking-Content. Auch diese Funktion ist bereits für Nutzer der Nightly verfügbar. Im September soll zusätzlich eine SHIELD-Studie in der Beta-Version folgen, bevor das Feature dann voraussichtlich mit Firefox 65 in die herkömmliche Variante einzieht.

Darüber hinaus will Mozilla seine Nutzer künftig auch vor verschleierten Tracking-Methoden wie Fingerprinting bewahren. Über Fingerprinting lässt sich das Rendering von Webseiten aufzeichnen und zu einem digitalen Fingerabdruck des Browsers verarbeiten. Durch diesen Fingerabdruck kann der Nutzer dann bei jedem erneuten Webseitenbesuch genau identifiziert werden. Die immer stärker aufkommenden Mining-Skripte, mit denen Seitenbetreiber heimlich Kryptowährungen berechnen, hat Mozilla ebenfalls auf dem Zettel. Das unangekündigte Schürfen von Bitcoin und Co. soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Wann Firefox diese Funktionalitäten erhalten wird, erläutern die Entwickler im Blogpost allerdings nicht.

Anti-Tracking in Firefox Nightly aktivieren

Um die derzeit verfügbaren Anti-Tracking-Funktionen zu testen, ist zunächst einmal die Installation der experimentellen Nightly-Version von Firefox erforderlich. Über eine kleine Anpassung kann die Nightly auch parallel zu anderen Firefox-Varianten betrieben werden. Nach der Installation finden sich die Content-Blocking-Funktionen in den Browser-Einstellungen unter der Rubrik Datenschutz & Sicherheit. Dort lassen sich je nach Bedarf langsam ladende oder sämtliche Tracker sowie Cookies von Drittanbietern blockieren.

*Stefan Bordel ist Redakteur der Zeitschrift PCtipp.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*