Firefox-Version 100 ist da

Nach 17 Jahren erfolgreicher Arbeit an dem beliebten und verbreiteten Browser veröffentlicht Mozilla nun die 100. Version von Firefox. Zum Jubiläum gibt's auch wieder einmal neue Funktionen. [...]

Quelle: Screenshot / PCtipp.ch

Kurz nachdem Googles Chrome-Browser die dreistellige Versionsnummer erhielt, ist es nun auch bei Mozillas Firefox so weit. Version 100.0 ist ab sofort verfügbar, 17 Jahre nach der ersten Firefox-Version, wie es in den Release-Notes (engl.) heißt.

Untertitel für Bild-in-Bild-Anzeige

Zum Jubiläum gibt es denn auch ein paar neue Funktionen. Beispielsweise unterstützt Bild-in-Bild (PiP) jetzt auch Videountertitel bei YouTube-, Prime- und Netflix-Videos. Die Untertitel können im Videoplayer aktiviert werden, wenn Sie Picture-in-Picture verwenden. PiP funktioniert inzwischen auch auf Webseiten, welche das WebVTT-Format (Web Video Text Track) verwenden. Ein Beispiel dafür ist die Webseite Coursera.org, die Online-Weiterbildungskurse anbietet.

Weitere neue Funktionen

Firefox überprüft die richtige Schreibweise von Wörtern, die Sie in Textfeldern eintippen. Mehr dazu hier. Neu wird die Rechtschreibung in mehreren Sprachen geprüft. Die zusätzlichen Sprachen werden laut Mozilla aktiviert, indem man sie im Kontextmenü eines Textfeldes auswählt.

HDR-Videos werden neu in Firefox auf dem Mac unterstützt. Dies beginnt mit YouTube. Firefox-Nutzer mit macOS 11 und höher können jetzt Videoinhalte in höherer Qualität anschauen. Dies muss nicht manuell eingestellt werden, heißt es in den Release Notes. Allerdings funktioniert die automatische Änderung nur, wenn Sie die Akku-Einstellungen nicht auf Videostreaming im Akkubetrieb optimieren eingestellt haben.

Unter Windows ist Video-Overlay für Intel-GPUs aktiviert. Dadurch soll der Stromverbrauch während einer Videowiedergabe reduziert werden.

Zudem unterstützt der Browser von Mozilla nun das automatische Ausfüllen und Erfassen von Kreditkartendaten. Die Funktion wird allerdings im Zusammenhang mit dem Vereinigten Königreich genannt.

Via Twitter teilte Mozilla außerdem vom Firefox-Logo inspirierte Kunst.

In honor of our 100th release, we’re sharing some of our favorite Firefox inspired✨masterpieces✨ enjoy! pic.twitter.com/03QTlinUMg

Firefox ? (@firefox) May 5, 2

So aktualisieren Sie Firefox manuell

Die meisten Browser aktualisieren automatisch. Wenn Sie jedoch manuell überprüfen möchten, ob ein Update verfügbar ist, klicken Sie auf das Hamburger-Menü (oben rechts), gehen zu Hilfe und dort wählen Sie Über Firefox. Starten Sie danach den Browser neu.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*