Fit für die Zukunft: Zusätzliche digitale Förderung bei RoboManiac – neue Kurse ab Anfang März

Seit einem guten Jahr hat die Digitale Grundbildung ihren fixen Platz in den Lehrplänen der österreichischen Mittelschulen und AHS-Unterstufen. [...]

Die Programmier- und Robotik-Kurse von RoboManiac fördern die digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Im Februar starten die nächsten Semesterkurse. (Foto: RoboManiac)

Viele Eltern möchten ihren Kindern darüberhinausgehende Förderung in Sachen MINT, Programmierung und Robotik zukommen lassen. Denn diese Kompetenzen werden immer gefragter. RoboManiac bietet dazu im Sommersemester wieder spannende Präsenz- und Online-Kurse für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren.

„Wir wollen in unseren Programmierkursen, Feriencamps und Workshops Kinder und Jugendliche spielerisch und fächerübergreifend für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, um sie früh für diese Themen zu interessieren“, sagt Catrin Meyringer, Geschäftsführerin von RoboManiac, die das Unternehmen 2017 gemeinsam mit einer Pädagogin und zwei Technikern gründete.

Mittlerweile waren über 10.000 Kinder und Jugendliche bei den Programmen von RoboManiac dabei und der Bedarf steigt. „Im internationalen Vergleich haben wir hier in Österreich noch viel aufzuholen“, meint Catrin Meyringer.

Im Sommersemester 2024 starten bei RoboManiac wieder verschiedene Semesterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Neben den Präsenzkursen in Wien gibt es auch Online-Kurse, in denen die jungen RoboManiacs ebenso fleißig und mit viel Spaß programmieren und ihre eigenen Spiele und Programme gestalten.

Ein RoboManiac Kurs, bei dem Mindstorm "Spielzeug" benutzt wird um Programmieren einfacher verständlich zu machen.

Neben dem reinen Programmieren geht es bei RoboManiac auch immer um Basis-Kompetenzen wie Probleme lösen, Kollaborieren und fächerübergreifendes Denken. Die Kosten liegen bei 150 Euro für Online-Kurse und zwischen 198 und 290 Euro für die Präsenzkurse. Infos und Anmeldung unter https://www.robomaniac.at/.

(Foto: RoboManiac)

Semesterkurse im Sommersemester 2024 in Wien (10 Einheiten à 90 Minuten):

  • Erste Spiele programmieren mit Scratch (für Einsteiger) 8-12 Jahre
  • Scratch II für Fortgeschrittene: 8-12 Jahre  
  • Scratch Projects Experts: 8-12 Jahre
  • Erstes Coding mit Python (für Einsteiger) 12-16 Jahre
  • Python II für Fortgeschrittene: 12-16 Jahre 
  • Einführung Unity 3D Spiele programmieren für 13-16 Jahre
  • Einführung Java (für Einsteiger) 13-16 Jahre

Onlinekurse im Sommersemester 2024 (8 Einheiten à 90 Minuten):

  • Erste Spiele programmieren mit Scratch, 8-12 Jahre
  • Scratch II, 8-12 Jahre
  • Scratch Projects Experts, 8-12 Jahre
  • Erstes Coding mit Python, 12-16 Jahre
  • Python f. Fortgeschrittene, 12-16 Jahre
  • Einführung Unity 3D Spiele programmieren, 13-16 Jahre
  • Java Einführung, 13-16 Jahre

Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*