Fit für die Zukunft: Zusätzliche digitale Förderung bei RoboManiac – neue Kurse ab Anfang März

Seit einem guten Jahr hat die Digitale Grundbildung ihren fixen Platz in den Lehrplänen der österreichischen Mittelschulen und AHS-Unterstufen. [...]

Die Programmier- und Robotik-Kurse von RoboManiac fördern die digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Im Februar starten die nächsten Semesterkurse. (Foto: RoboManiac)

Viele Eltern möchten ihren Kindern darüberhinausgehende Förderung in Sachen MINT, Programmierung und Robotik zukommen lassen. Denn diese Kompetenzen werden immer gefragter. RoboManiac bietet dazu im Sommersemester wieder spannende Präsenz- und Online-Kurse für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren.

„Wir wollen in unseren Programmierkursen, Feriencamps und Workshops Kinder und Jugendliche spielerisch und fächerübergreifend für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, um sie früh für diese Themen zu interessieren“, sagt Catrin Meyringer, Geschäftsführerin von RoboManiac, die das Unternehmen 2017 gemeinsam mit einer Pädagogin und zwei Technikern gründete.

Mittlerweile waren über 10.000 Kinder und Jugendliche bei den Programmen von RoboManiac dabei und der Bedarf steigt. „Im internationalen Vergleich haben wir hier in Österreich noch viel aufzuholen“, meint Catrin Meyringer.

Im Sommersemester 2024 starten bei RoboManiac wieder verschiedene Semesterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Neben den Präsenzkursen in Wien gibt es auch Online-Kurse, in denen die jungen RoboManiacs ebenso fleißig und mit viel Spaß programmieren und ihre eigenen Spiele und Programme gestalten.

Ein RoboManiac Kurs, bei dem Mindstorm "Spielzeug" benutzt wird um Programmieren einfacher verständlich zu machen.

Neben dem reinen Programmieren geht es bei RoboManiac auch immer um Basis-Kompetenzen wie Probleme lösen, Kollaborieren und fächerübergreifendes Denken. Die Kosten liegen bei 150 Euro für Online-Kurse und zwischen 198 und 290 Euro für die Präsenzkurse. Infos und Anmeldung unter https://www.robomaniac.at/.

(Foto: RoboManiac)

Semesterkurse im Sommersemester 2024 in Wien (10 Einheiten à 90 Minuten):

  • Erste Spiele programmieren mit Scratch (für Einsteiger) 8-12 Jahre
  • Scratch II für Fortgeschrittene: 8-12 Jahre  
  • Scratch Projects Experts: 8-12 Jahre
  • Erstes Coding mit Python (für Einsteiger) 12-16 Jahre
  • Python II für Fortgeschrittene: 12-16 Jahre 
  • Einführung Unity 3D Spiele programmieren für 13-16 Jahre
  • Einführung Java (für Einsteiger) 13-16 Jahre

Onlinekurse im Sommersemester 2024 (8 Einheiten à 90 Minuten):

  • Erste Spiele programmieren mit Scratch, 8-12 Jahre
  • Scratch II, 8-12 Jahre
  • Scratch Projects Experts, 8-12 Jahre
  • Erstes Coding mit Python, 12-16 Jahre
  • Python f. Fortgeschrittene, 12-16 Jahre
  • Einführung Unity 3D Spiele programmieren, 13-16 Jahre
  • Java Einführung, 13-16 Jahre

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*