fit4internet unterstützt „Digital Team Österreich“

Ziel der Initiative „Digital Team Österreich“ ist es, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Österreich in Zeiten der Coronakrise digital zu unterstützen. [...]

IT-Anbieter und andere Unternehmen bzw. Institutionen helfen derzeit im Digital Team Österreich zusammen und stellen digitale Services, Schulungen und Angebote zur Unterstützung der Bereiche Arbeiten, Lernen und Alltag während der Coronakrise kostenlos zur Verfügung. (c) Alexander Limbach - stock.adobe.com

Aufgrund der aktuellen Situation mussten viele Unternehmen auf mobiles Arbeiten umstellen und auch Home-Schooling ist Realität für österreichische Familien geworden. Dafür werden allerdings unterschiedliche digitale Werkzeuge und Services benötigt. Oftmals stehen diese noch nicht zur Verfügung oder sind auch nicht so bekannt. Der Verein fit4internet unterstützt daher die Initiative „Digital Team Österreich“, die das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) unter der Koordinierung der Internetoffensive Österreich (IOÖ) ins Leben gerufen hat.

Digitale Unterstützung

Bei „Digital Team Österreich“ handelt es sich um eine Maßnahme, die im Zuge der Corona Krise umgesetzt wurde. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Österreich zu unterstützen. Denn es wird zurzeit verstärkt online kommuniziert, viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten im Home-Office und Bildungsinstitutionen müssen auf digitales Lernen von zuhause umstellen. Für diese Veränderungen braucht es technologische Lösungen, digitale Tools und Bildungsangebote, die online genutzt werden können.

„Es ist besonders in der derzeitigen Situation sehr wichtig, bei der Umstellung auf Home-Office und Home-Schooling zu unterstützen. Home-Office kann über unterschiedliche digitale Anwendungen und Services umgesetzt werden. Hierzu zählen aber nicht nur Softwarelösungen für die Kommunikation bzw. Video-Konferenzen, sondern auch Security-Lösungen und die Erweiterung der Bandbreite und Kapazitäten. Viele Anbieter helfen derzeit im Digital Team Österreich zusammen“, zeigt sich Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck erfreut.

Denn Unternehmen und Bildungsanbieter stellen zahlreiche digitale Services, Schulungen und Angebote zur Unterstützung der Bereiche Arbeiten, Lernen und Alltag während der Corona Krise kostenlos zur Verfügung. Grundvoraussetzung für die Aufnahme ins Digital Team Österreich ist, dass die Services zumindest für 3 Monate kostenlos angeboten werden. Ulrike Domany-Funtan, Generalsekretärin des Vereins fit4internet, dazu: „Wir unterstützen die Initiative ‚Digital Team Österreich‘ sehr gerne in den Bereichen ‚digitale Services, Schulungen und Angebote zur Unterstützung des Arbeitens, Lernens und des Alltags‘, da diese im direkten Zusammenhang mit dem bedarfsorientierten Aufbau digitaler Kompetenzen stehen und wir gemeinsam mit unseren Partnern dazu einen wesentlichen Beitrag leisten können.“

Über fit4internet

fit4internet ist eine überparteiliche und unabhängige Initiative zur Qualifizierung und Quantifizierung digitaler Kompetenzen der österreichischen Bevölkerung. Oberstes Ziel ist die Ermöglichung einer kompetenten Nutzung digitaler Technologien und breiter Teilhabe der gesamten Gesellschaft an der Digitalisierung. fit4internet ist als gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein organisiert und fungiert in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen sowie Organisationen als Plattform zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich. Österreicherinnen und Österreicher werden dabei unterstützt, mit dem raschen digitalen Wandel Schritt zu halten und durch Qualifizierungsangebote ihr Wissen und Know-how für ihre persönliche und berufliche Entwicklung einzusetzen. Weitere Informationen sind unter www.fit4internet.at abrufbar.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*