Forscher backen Roboter aus printbarem Material

Experten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben 3D-gedruckte Roboter entwickelt, die sich beim Erhitzen immer wieder neu konfigurieren. [...]

So könnten die Maschinen mehrere Einsatzmöglichkeiten erfüllen – einmal als Spielkamerad für die Hauskatze, dann wieder als Hilfe beim Putzen in der Wohnung.

In zwei wissenschaftlichen Aufsätzen wurde die neue Technologie anlässlich der Roboter- und Automationskonferenz IEEE präsentiert. Ein Beitrag handelt dabei von der Generierung eines 2D-Designs, das es ermöglicht, ein Stück Plastik in die richtige Form zu falten. Der zweite Aufsatz zeigt, wie man elektrische Komponenten aus selbstfaltendem und lasergeschnittenem Material herstellt.

Die Forscher präsentieren Designs für den Widerstand, Spulen, Kondensatoren, Sensoren und Aktoren. Durch neue Algorithmen und die elektronischen Bauteile können sich die ausgedruckten Bestandteile je nach Bedürfnis immer wieder neu zusammensetzen. „Wir haben den Traum eines Hardware-Compilers, mit dem sich spezifizieren lässt, ob man einen Roboter will, der mit der Katze spielt, oder den Boden putzt“, so MIT-PRofessor Daniela Rus.

Die große Herausforderung dabei sei es, die Technik so präzise zu entwickeln, dass das Falten des PVC-Materials mit der Hitze an seinen Schnittstellen unter Kontrolle bleibt. „Das System ist sehr kompliziert. Jede Verbindung des Systems bewegt sich zur selben Zeit. Und die Gesamtheit aller Bewegungen und Schnittstellen führen dann zu der richtigen geometrischen Struktur des Roboters“, erläutert Rus abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*