Forscher bauen digitales Bienengehirn für Drohnen

Wissenschaftler der britischen University of Sheffield haben erstmals das Gehirn einer Biene künstlich nachgebildet, sodass es teilweise eine Drohne steuern kann. Das Vorhaben "The Green Brain Project" zielt letztlich auf die vollständige Nachbildung des Bienengehirns in digitaler Form ab. [...]

Trotz der geringen Größe und der dadurch limitierten Denkfähigkeiten ist das Gehirn der Biene ein komplexes Werk der Natur. Es erlaubt dem Insekt seine Umgebung wahrzunehmen und kann Aufgaben wie das Paaren, Bestäuben oder Reagieren auf die Umwelt erfüllen. Laut einem Bericht der BBC schafften es die Forscher aus Sheffield nun ein visuelles- und ein Geruchssystem, zumindest rudimentär, zu kreieren.

Die Modelle, die in der Entwicklung des digitalen Bienengehirns zum Einsatz kommen, sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem die Fächer Entscheidungstheorie, Neurowissenschaft, Technologie, parallele Computer-Verarbeitung sowie die Robotertechnik. Die durch das digitale Bienengehirn gesteuerte Drohne konnte einige Flüge ohne Assistenzhilfe absolvieren.

Den Wissenschaftlern zufolge flog die Drohne einen Korridor entlang, ohne dabei zu kollidieren. Das karierte Muster der Wände, war für die Drohne eine Form der Navigation. Bislang ist das digitale Gehirn aber noch nicht in der Lage, direkt die Rotoren der Drohne zu betreiben. Jedoch sind andere Teams auf der Welt gerade dabei eine Drohne zu entwickeln, die sowohl aussieht als auch agiert wie eine echte Biene. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*