Forscher entschlüsseln Chemie von Batterien

Forscher des US-amerikanischen Argonne National Laboratory berichten über einen Durchbruch beim Chemie-Verständnis von Lithium-Ionen-Batterien. [...]

Forscher arbeiten laufend an der Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien. (c) pixabay
Forscher arbeiten laufend an der Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien. (c) pixabay

Die Zusammensetzung der mikroskopisch dünnen Schicht, die sich an der Grenzfläche zwischen Flüssigelektrolyt und Festkörperelektrode im Inneren der Batterie bildet, auch „Solid-Electrolyte Interphase“ (SEI) genannt, trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit der Batterie bei.

Reaktionen und Konzentrationen

Vor allem der Bestandteil Lithiumfluorid, der bei der Ladung durch eine elektrochemische Reaktion von Fluorwasserstoff gebildet wird, ist ein wichtiger Leistungsfaktor von Batterien. Die Bildung des Lithiumfluorids basiert laut Forschungsergebnissen maßgeblich auf dem Material der Elektrode – Metall, Graphen oder Graphit. Dies wiederum zeigt den Forschern zufolge, wie wichtig die chemische Reaktion im Inneren der Batterie während des Ladevorgangs ist.

Je nachdem, wie hoch der Fluorwasserstoff konzentriert ist, kommt es bei der Ladung zu höchst schädlichen Verunreinigungen, welche auf Reaktionen von Salz und Feuchtigkeit beruhen. Dem Forscher-Team gelang es nun erstmals, die Fluorwasserstoff-Konzentration zu überwachen und zu messen, was als bahnbrechend in der Wirkungsforschung von Batterien angesehen wird.

Verbesserte Performance als Ziel

Seit der Erfindung der Lithium-IonenBatterie in den 1970er-Jahren forschen Wissenschaftler an der Zusammensetzung der SEI, die nur ein Tausendstel eines Millimeters dick ist. „Die Qualität der Batterie steht und fällt mit der Qualität der SEI“, wie Experte Dusan Strmcnik erklärt. Wenn die Rolle und die Zusammensetzung der individuellen Komponenten der SEI besser erforscht wäre, könne die Performance von Batterien in Zukunft verbessert werden.

Forschungsleiter Nenad Markovic gibt sich zuversichtlich, dass seinem Team ein großer Wurf gelungen ist: „Unsere Ergebnisse und Methoden, die Konzentration des Fluorwasserstoffs zu messen, finden bereits Verwendung bei Batterie-Herstellern. Sie beinhalten wegweisende Aspekte, die zur Verbesserung von bestehenden und zur Herstellung neuer LithiumIonenTechnologien beitragen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*