Forscher hackt Parrots AR.Drone im Flug

Der indische Sicherheitsspezialist Rahul Sasi hat den laut seinem Blog ersten Backdoor-Angriff für Flugdrohnen entwickelt. Mit "Maldrone" kann er die Kontrolle über eine AR.Drone aus dem Hause Parrot erlangen. [...]

Die Attacke funktioniert während des Flugs, sodass ein Hacker den Parrot-Quadcopter quasi im Vorbeifliegen entführen könnte. Dieser Gedanke ist etwas beunruhigend, da Drohnen beispielsweise dank Überfügen über Atomkraftwerken zunehmend als potenzielles Sicherheitsrisiko ins Gespräch gekommen sind.

Sasi, im Brotberuf Citrix-Entwickler, hat sich aus Interesse damit befasst, ob eine AR.Drone über Hintertüren angreifbar ist. Das Ergebnis ist Maldrone, ein Schädling, der heimlich installiert das normale Steuerprogramm der Drohne deaktiviert und dann auf Kommandos des Hackers wartet.

Details zum Angriff wird der Forscher Anfang Februar im Rahmen der Sicherheitskonferenz Nullcon präsentieren, doch schon jetzt zeigt ein Demo-Video, dass der Angriff funktioniert. Dabei ist auch eine Einschränkung offensichtlich: Maldrone schaltet vorübergehend die Rotoren aus.

Wenn der Schädling das normale Steuerprogramm abschaltet, deaktiviert er vorübergehend die Motoren und damit die Rotoren. Damit fällt die Drohne wie ein Stein vom Himmel. „Aber mein Backdoor übernimmt sofort die Kontrolle. Wenn die Drohne wirklich hoch in der Luft fliegt, können die Motoren wieder starten und Maldrone einen Crash verhindern“, betont er gegenüber „The Register“. So könnte ein Angreifer eine Drohne im Flug stehlen, zudem würde er die Kontrolle über das Fluggerät mit Maldrone auch nach einem Neustart behalten.

Der aktuelle Angriff ist zwar auf die AR.Drone von Parrot zugeschnitten, die primär der Unterhaltung von Privat-Usern dient. Doch für Sasi ist das nur ein erster Schritt bei der allgemeineren Suche nach Hintertüren, die ein Hacken von Drohnen erlauben – auch bei größeren, industriellen Modellen.

Der Experte betont, dass Drohnen-Hersteller Sicherheitsaudits für ihre Software durchführen sollten. Diese Mahnung wirkt berechtigt, ist doch speziell ein Drohnen-Klau im Flug ein beunruhigender Gedanke. Immerhin haben Ende 2014 mysteriöse Überflüge über französische und belgische Atomkraftwerke ins Rampenlicht gerückt, dass die Fluggeräte ein sehr reales Sicherheitsrisiko darstellen. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*