Forscher „übertragen“ Geschmack erstmals digital

Einfache Elektrode imitiert Limonaden-Getränk in einem Glas Wasser. [...]

Forscher der National University of Singapore arbeiten an einem anspruchsvollen System, das es Social-Media-Nutzern ermöglichen soll, den Geschmack von Getränken digital zu übermitteln, sodass der Empfänger das gleiche Geschmackserlebnis erfährt.

Geschmack „transferiert“

„Menschen laden täglich jede Menge Bilder von ihren Drinks in sozialen Netzwerken hoch. Was wäre, wenn man ebenso den Geschmack hochladen könnte? Das ist das ultimative Ziel“, sagt Wissenschaftlerin Nimesha Ranasinghe. Ein System aus Sensoren und Elektroden macht es ermöglich, die Farbe und die grundlegende Säure einer Limonade virtuell in ein Glas Wasser zu „übertragen“.

Das Team nutzte einen RGB-Farben-Sensor und einen pH-Sensor, um Farbe und Säuregehalt von einem frischen Glas Limonade zu ermitteln. Diese Daten übermittelten sie auf digitalem Wege in ein Wasserglas. Mit einer Elektrode in dem Behältnis imitierten die Forscher anschließend den Säuregehalt der Limonade. LED-Lichter sorgten für die genaue Übertragung der Farbe.

Cocktails einfach erstellen

In einem Test wurden 13 Probanden entweder „virtuelle Limonade“ oder das echte Vorbild kredenzt. Sie sollten dann das Geschmackserlebnis auf einer Skala bewerten. Durchschnittlich fanden die Testpersonen, dass die echte Limonade saurer als die Kopie schmeckte. Optisch befanden die Testpersonen allerdings die virtuelle Limonade für saurer. Laut den Forschern könnte dies an der Intensivität der LED-Lichter gelegen haben.

Im Moment ist das System noch nicht dazu in der Lage, das volle Geschmackserlebnis eines Getränkes digital zu übertragen. „Wir arbeiten an einem virtuellem Cocktail, mit Geruch, Geschmack und Farbe. Ziel ist es, jeden Drink erstellen zu können“, so Ranasinghe abschließend.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*