Forscher verwandeln Smartphone-Display in Solarzelle

Eine transparente Solarzelle könnte schon bald bei Fenstern, Smartphone-Bildschirmen oder Wintergärten zum Einsatz kommen. [...]

Forschern an der Universität von Kalifornien, Los Angeles, ist es gelungen, eine transparente Solarzelle zu entwickeln. Das aus zwei dünnen Schichten bestehende Panel kann einen großen Teil des Lichtspektrums in Energie umwandeln, der Wirkungsgrad liegt bei 7,3 Prozent.

Als Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher beispielsweise Smartphone-Displays, die den Blick auf die auf dem Gerät befindlichen Anwendungen nicht einschränken, beim Einsatz im Freien jedoch die Batterie wieder aufladen könnten. Auch in Fenster ließen sich die transparenten Solarzellen integrieren. Durch kleine Änderungen in der Produktion kann das Sonnenlicht so gebrochen werden, dass die Scheiben grau, grün oder braun erscheinen.

Im Gegensatz zur Verwendung von nur einer Schicht, die lediglich 40 Prozent des infraroten Lichts in Energie umwandeln kann, ergibt sich durch die Tandem-Bauweise eine Ausbeute von 80 Prozent des infraroten Lichts, dazu kommt noch ein kleiner Teil des für uns sichtbaren Lichts.

Wann die transparenten Solarzellen tatsächlich im Alltag ankommen, ließen die Forscher offen. Andere Universitäten arbeiten jedoch an ähnlichen Technologien, die weitere Anwendungsmöglichkeiten ausloten könnten.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*