Forscher verwandeln Wände in Touchscreens

Wissenschaftler der Carnegie Mellon University (CMU) haben mit Kollegen von Disney Research http://disneyresearch.com einen Weg gefunden, um Wände in multifunktionale Touchscreens zu verwandeln. [...]

Für die "Wall++"-Technologie reichen bereits leitfähige Farbe und Malerband. (c) disneyresearch.com
Für die "Wall++"-Technologie reichen bereits leitfähige Farbe und Malerband. (c) disneyresearch.com

„Wall++“ setzt auf besonders einfache und kostengünstige Mittel: eine leitfähige Wandfarbe und herkömmliches Malerband. Wird die Farbe nach einem vorgegebenen Schema aufgetragen, entstehen Elektroden, die bestimmte Features ermöglichen. So lässt sich die „smarte Wand“ als Lichtschalter nutzen oder kann Gesten und andere Geräte im Raum erkennen.

20 Dollar pro Quadratmeter

„Wände sind normalerweise die größten Oberflächen in einem Raum, trotzdem werden sie kaum für sinnvolle Anwendungen genutzt, außer dass sie als Raumteiler, zum Aufhängen von Bildern oder Aufstellen von Regalen verwendet werden“, erklärt Chris Harrison, Assistant Professor am Human-Computer Interaction Institute (HCII) der CMU. „Mit der Entwicklung des Internets der Dinge und der allgegenwärtigen Verbreitung von Computertechnologie steigt aber die Verlockung, Wände in aktive Bestandteile unserer Arbeits- und Lebensumgebung zu verwandeln“, meint der Forscher.

Und diese Verwandlung lasse sich auch noch relativ kostengünstig – für rund 20 Dollar (rund 16,4 Euro) pro Quadratmeter – realisieren. „Wände sind zumeist eher große Flächen. Wir wussten daher, dass der Ansatz zur Realisierung von smarten Wänden auf alle Fälle auch für wenig Geld umsetzbar sein muss“, betont PhD-Student und HCII-Projektmitarbeiter Yang Zhang.

Unterschiedlichen Modi

Die praktische Anwendung von Wall++ ist nicht nur kostengünstig, sondern auch handwerklich recht simpel. Mit normalem Malerband wird ein kreuzgeripptes Muster an der Wand angebracht, das ein einfaches Elektrodenschema entstehen lässt. Danach wird leitfähige Farbe in zwei Schichten aufgetragen, das Malerband wieder entfernt und die Elektroden miteinander verbunden. Zum Schluss kommt noch eine Schutzschicht aus Standard-Latexfarbe darüber und fertig ist die smarte Wand.

Diese kann in zwei unterschiedlichen Modi operieren: als kapazitiver und als elektromagnetischer Sensor. Ersterer funktioniert wie ein Touchpad – wenn eine Person die Wand berührt, wird dadurch das elektrostatische Feld gestört. Im zweiten Modus können die Elektroden die charakteristischen elektromagnetischen Signale anderer Elektrogeräte erkennen, um etwa genau festzustellen, um welche Art von Gerät es sich handelt und wo es sich im Raum befindet.

„Diese zusätzlichen Funktionalitäten erlauben es Nutzern beispielsweise, eine Wand als Lichtschalter zu verwenden oder Videospiele mittels Gesten zu steuern. Damit lässt sich auch die Aktivität in einem Zimmer überwachen, um etwa automatisch das Licht abzudimmen, wenn der Fernseher eingeschaltet wird oder jemanden zu benachrichtigen, wenn die Waschmaschine fertig ist“, erläutert Harrison einige Anwendungsmöglichkeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*