Forschungsprojekt Datenjournalismus: Analysewerkzeug und Praxis-Handbuch

Das von der FH St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „VALiD – Visual Analytics in Data-Driven Journalism“ analysierte und entwickelte Methoden für den Datenjournalismus und zur Datenvisualisierung. Ergebnisse des Projekts sind unter anderem eine Anleitung für die Praxis und ein Open-Source-Analysetool. [...]

Datenjournalismus ist kollaborativer als traditioneller Journalismus.
Weiterbildung bzw. Weiterentwicklung ist neben der Work-Life-Balance für Entwickler mit Abstand am wichtigsten. (c) Martin Lifka Photography

In großen Datenmengen verstecken sich mitunter spannende Geschichten, doch die Storys müssen erst aufgespürt und interpretiert werden. Das macht Datenjournalismus, er extrahiert komplexe Informationen aus einer großen Menge an Daten und bereitet sie verständlich und nachvollziehbar auf. Oft fehlen jedoch geeignete Analysemethoden. Hier schafft das Forschungsprojekt „VALiD – Visual Analytics in Data-Driven Journalism“ Abhilfe, indem es neue Techniken entwickelte, die Journalistinnen und Journalisten bei der Analyse unterstützen sollen.

Als Ergebnis des mehrjährigen Projekts wurde jetzt ein Handbuch für Journalistinnen, Journalisten und alle Interessierten veröffentlicht. Es beschreibt Arbeitsabläufe im Datenjournalismus und stellt Ausbildungen zum Thema sowie Tools für die Praxis vor. Das Projektteam hat auch ein eigenes Analysetool „Netflower“ entwickelt, mit dem dynamische Netzwerkdaten einfach visualisiert werden können und das als Open-SourceSoftware zur Verfügung steht.

„Es wird immer wichtiger, komplexe Phänomene zu verstehen, um Entscheidungen zu treffen. Traditionell spielen Journalistinnen und Journalisten eine wichtige Rolle in diesem Bestreben, indem sie verborgene Muster aufdecken, über Zusammenhänge informieren, aufklären und unterhalten. Mit dem Handbuch und dem Analyse- und VisualisierungsTool unterstützt unser Projekt Journalistinnen und Journalisten, die sich für Datenjournalismus interessieren, und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen“, sagt Wolfgang Aigner, Leiter des Projekts sowie des Instituts für CreativeMedia/Technologies der FH St. Pölten.

Teamwork in der Produktion und hohe Nachfrage nach Daten-Geschichten

„Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass Datenjournalismus kollaborativer als traditioneller Journalismus ist. Es gibt klassischerweise nicht den ‚Datenjournalisten‘ oder die ‚Datenjournalistin‘. Meist arbeiten Teams aus mindestens drei Personen zusammen: jemand zum Programmieren, jemand für die Grafik und jemand als Autor oder Autorin“, erklärt Aigner. Zu den untersuchten Arbeitsschritten gehören etwa das Beschaffen der Daten, deren Aufbereitung, die Analyse, das Data-Storytelling, die Visualisierung und letztlich die Publikation.

Twitter ist der Studie zufolge eine zentrale Verteil- und Diskussionsplattform im Datenjournalismus. Interesse am Datenjournalismus auf Seiten der Medienkonsumentinnen und -konsumenten scheint jedenfalls gegeben: Laut der Untersuchung nehmen sich Menschen mehr Zeit für das Lesen von datenintensiven Berichten und teilen diese auch öfter mit anderen.

Die Links zum Booklet zum Projekt und zum Analysewerkzeug Netflower sind http://validproject.at/booklet beziehungsweise http://netflower.fhstp.ac.at.

Die Projektwebseite ist unter www.validproject.at zu erreichen. Das Projekt findet sich auch auf der Forschungswebseite der FH St. Pölten unter https://research.fhstp.ac.at/projekte/valid,


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*