Forschungsprojekt Datenjournalismus: Analysewerkzeug und Praxis-Handbuch

Das von der FH St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „VALiD – Visual Analytics in Data-Driven Journalism“ analysierte und entwickelte Methoden für den Datenjournalismus und zur Datenvisualisierung. Ergebnisse des Projekts sind unter anderem eine Anleitung für die Praxis und ein Open-Source-Analysetool. [...]

Datenjournalismus ist kollaborativer als traditioneller Journalismus.
Weiterbildung bzw. Weiterentwicklung ist neben der Work-Life-Balance für Entwickler mit Abstand am wichtigsten. (c) Martin Lifka Photography

In großen Datenmengen verstecken sich mitunter spannende Geschichten, doch die Storys müssen erst aufgespürt und interpretiert werden. Das macht Datenjournalismus, er extrahiert komplexe Informationen aus einer großen Menge an Daten und bereitet sie verständlich und nachvollziehbar auf. Oft fehlen jedoch geeignete Analysemethoden. Hier schafft das Forschungsprojekt „VALiD – Visual Analytics in Data-Driven Journalism“ Abhilfe, indem es neue Techniken entwickelte, die Journalistinnen und Journalisten bei der Analyse unterstützen sollen.

Als Ergebnis des mehrjährigen Projekts wurde jetzt ein Handbuch für Journalistinnen, Journalisten und alle Interessierten veröffentlicht. Es beschreibt Arbeitsabläufe im Datenjournalismus und stellt Ausbildungen zum Thema sowie Tools für die Praxis vor. Das Projektteam hat auch ein eigenes Analysetool „Netflower“ entwickelt, mit dem dynamische Netzwerkdaten einfach visualisiert werden können und das als Open-SourceSoftware zur Verfügung steht.

„Es wird immer wichtiger, komplexe Phänomene zu verstehen, um Entscheidungen zu treffen. Traditionell spielen Journalistinnen und Journalisten eine wichtige Rolle in diesem Bestreben, indem sie verborgene Muster aufdecken, über Zusammenhänge informieren, aufklären und unterhalten. Mit dem Handbuch und dem Analyse- und VisualisierungsTool unterstützt unser Projekt Journalistinnen und Journalisten, die sich für Datenjournalismus interessieren, und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen“, sagt Wolfgang Aigner, Leiter des Projekts sowie des Instituts für CreativeMedia/Technologies der FH St. Pölten.

Teamwork in der Produktion und hohe Nachfrage nach Daten-Geschichten

„Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass Datenjournalismus kollaborativer als traditioneller Journalismus ist. Es gibt klassischerweise nicht den ‚Datenjournalisten‘ oder die ‚Datenjournalistin‘. Meist arbeiten Teams aus mindestens drei Personen zusammen: jemand zum Programmieren, jemand für die Grafik und jemand als Autor oder Autorin“, erklärt Aigner. Zu den untersuchten Arbeitsschritten gehören etwa das Beschaffen der Daten, deren Aufbereitung, die Analyse, das Data-Storytelling, die Visualisierung und letztlich die Publikation.

Twitter ist der Studie zufolge eine zentrale Verteil- und Diskussionsplattform im Datenjournalismus. Interesse am Datenjournalismus auf Seiten der Medienkonsumentinnen und -konsumenten scheint jedenfalls gegeben: Laut der Untersuchung nehmen sich Menschen mehr Zeit für das Lesen von datenintensiven Berichten und teilen diese auch öfter mit anderen.

Die Links zum Booklet zum Projekt und zum Analysewerkzeug Netflower sind http://validproject.at/booklet beziehungsweise http://netflower.fhstp.ac.at.

Die Projektwebseite ist unter www.validproject.at zu erreichen. Das Projekt findet sich auch auf der Forschungswebseite der FH St. Pölten unter https://research.fhstp.ac.at/projekte/valid,


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*