Forschungsprojekt: IT unterstützt bei Depression im Alter

Die Johanniter starteten gemeinsam mit der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Sigmund Freud Privat Universität Wien ein Forschungsprojekt zur Vorbeugung von Depression im Alter. Ziel ist, das vorhandene Versorgungsdefizit zu reduzieren. [...]

Depression im Alter wird oft nicht oder erst sehr spät erkannt und entsteht meist als psychische Reaktion auf Begleiterscheinungen des Alters. Das einjährige Forschungsprojekt Impetus untersucht das Potenzial von Informationstechnologie zur Vorbeugung von Depressionen und Unterstützung des Versorgungsprozesses. Die angedachte gemeinsame Online-Versorgungsplattform für Depression im Alter bindet sowohl die Betroffenen als auch alle pflegenden, betreuenden und behandelnden Personen mit ein. Anzeichen für eine Depression im Alter sollen damit frühzeitig erkannt und ältere Menschen mit depressiven Episoden durch personalisierte, altersgerechte Interventionen unterstützt werden.

„Wir werden im Forschungsprojekt Impetus die Nutzbarkeit des Internets für den Bereich Altersdepression prüfen und die Unterstützung von IKT-Diensten in verschiedenen Phasen des Versorgungsprozesses darstellen“, so Projektleiterin Manuela Plößnig von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. So soll der gesundheitliche Zustand und damit die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Depressionen im Alter durch Technologieunterstützung verbessert werden.

„Es gibt derzeit Systeme und Pilotversuche in Europa, die Möglichkeiten aufzeigen, wie computergestützte Interaktionen zwischen Klient und Therapeut dargestellt werden können“, so Georg Aumayr, ‎Leiter des Forschungs- und Innovationszentrums der Johanniter. „Dies kann zum Beispiel ein Stimmungstagebuch sein, das online verwaltet wird oder auch tele-psychologische Anwendungen mit einer Konferenzschaltung zu einem Therapeuten oder einer Therapeutin. Dies wird vor allem bei Patientinnen und Patienten in Langzeittherapien eingesetzt, um das Vertrauensverhältnis nicht zu verlieren und die Therapie – trotz beispielsweise Mobilitätseinschränkungen – weiterhin aufrecht zu erhalten.“

E-MENTAL HEALTH

„E-Mental Health“ ist ein recht junges Praxis- und Forschungsfeld, das die Nutzbarmachung moderner Medien in Prävention, Behandlung, aber auch Rehabilitation und Selbsthilfe zum Gegenstand hat. „Obwohl viele Forschungsfragen offen sind, wissen wir, dass moderne Medien wie vor allem das Internet, bei einer Reihe von psychischen Störungen die Behandlung effektiv unterstützen können“, so Dr. Christiane Eichenberg, Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Medien an der Sigmund Freud Privat Universität Wien. „Allerdings ist das Potenzial für betroffene ältere Menschen weder ausgeschöpft noch hinreichend untersucht.“

Gestartet wurde Anfang November 2015 mit einer umfassenden Literaturrecherche sowie begleitenden ethischen Überlegungen. Besonderes Augenmerk liegt auf computergestützten Verhaltenstherapie-Ansätzen für ältere Menschen, auf ergänzenden Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich „E-Mental Health“ und auf Selbstmanagement-Strategien unter besonderer Berücksichtigung potenzieller Geschlechterunterschiede.

Impetus wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Programm benefit gefördert. Projektpartner sind die Johanniter Österreich, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH sowie die Sigmund Freud Privat Universität.
 
Weltweit zeichnet sich ein Versorgungs- und Behandlungsdefizit für psychische Alterserkrankungen ab, wobei Depression nach Demenz zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter zählt. Vor diesem Hintergrund hat die europäische Kommission explizit die Entwicklung und Implementierung von integrierten Versorgungsmodellen mit Interventionsdiensten für psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter gefordert. (pi)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*